Strahlende Gewinner beim Fassadenwettbewerb Hof 2024

Die Stadt Hof hat erneut ihre schönsten Fassaden gefeiert. Zum bereits 52. Mal fand der Fassadenwettbewerb HofHof bekennt Farbe“ statt – organisiert durch das Kulturamt. Ausgezeichnet wurden Bauprojekte, die im vergangenen Jahr durch besonders gelungene Fassadensanierung und stilvolle Gestaltung überzeugten. Insgesamt wurden 27 Einsendungen eingereicht, ergänzt um ein weiteres Gebäude, das die Jury nachträglich in die Wertung aufnahm.

Warum die Stadt Hof zum Wettbewerb aufruft

Mit dem Wettbewerb möchte die Stadt Hof Hauseigentümer ermutigen, ihre Immobilien nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend zu erneuern. Die prämierten Projekte beweisen, wie sehr gelungene Gebäudeverbesserung das Stadtbild Hof aufwerten. Alte Bauwerke erstrahlen dank handwerklicher Qualität und stilsicherer Planung in neuem Glanz – und ganze Straßenzüge profitieren.

„Die Anforderungen an Komfort, Sicherheit usw. sind gewachsen. Aber man kann auch vernünftig sanieren, geschickt erweitern, spektakulär Altes mit Neuem kombinieren. Insofern sind auch Fassadensanierungen der richtige Weg, weil Bestehendes gut weiter genutzt wird“, so Oberbürgermeisterin Eva Döhla.

Werbung

Amepress Werbung

Anerkennungspreis für markantes Bahnhofsviertel-Gebäude

Liebigstraße 21

  • Eigentümerin: Stadterneuerung Hof
  • Maler: Herbert Kreutzer GmbH

Wer vom Wittelsbacherpark in Richtung Bahnhof läuft, trifft am Ende der Liebigstraße auf ein imposantes Stadthaus, bevor die Straße in die Weißenburgstraße mündet. Die reich gegliederte Backsteinfassade im Stil der Neurenaissance ist durch ihre Größe und zentrale Lage weithin bekannt. Bei der Fassadensanierung wurden Holzfenster eingesetzt und die Backsteine sorgfältig herausgearbeitet – ein Anblick, der schon aus der Ferne beeindruckt.

Fassadenwettbewerb Hof
100-Euro-Preis für stilvolle Neuinterpretation

Friedrichstraße 34

  • Eigentümer: Ekrem und Asuman Kis
  • Maler: MAL MICH, Michael Grünert

In einem Mehrfamilienhaus im Westend zeigt sich, wie vorhandene Architektur mit feinem Gespür aufgefrischt werden kann. Die zweifach abgesetzten weißen Fensterfaschen setzen sich elegant vom Grau der Gebäudefassade ab und sorgen für eine klare, moderne Optik.

Fassadenwettbewerb Hof
300-Euro-Preise für drei vorbildliche Projekte

Schellenbergweg 13

  • Eigentümer: Ulrike und Stefan Häßler
  • Maler: Roland Menzel (Helmbrechts)

Das Haus, Teil eines Stadtvillenensembles aus den 1930er-Jahren, fügt sich nach der Renovierung harmonisch in die historische Umgebung ein. Die sensible Farbwahl und das Eingehen auf die Nachbarschaftsarchitektur machen es zu einem gelungenen Beispiel für respektvolle Gebäuderenovierung.

Münsterweg 16

  • Maler: Maler Wulff (Oberkotzau)

Hier wurde ein weniger moderner Baustil aus den 1950er- und 60er-Jahren durch sanfte Farbgestaltung aufgewertet. Die Maßnahme zeigt, dass auch unscheinbare Gebäude durchdacht gestaltet zum Blickfang werden können.

Hermann-Löns-Straße 83

  • Eigentümer: Krista und Helmut Rank
  • Maler: Herbert Kreutzer GmbH

Ein sanfter Ockerton, der den Farben des Gartens Raum lässt, und eine handwerklich saubere Umsetzung verleihen diesem Einfamilienhaus aus der Mitte des 20. Jahrhunderts eine stimmige und zurückhaltende Eleganz.

Fassadenwettbewerb Hof
Doppelauszeichnung für herausragende Gestaltung

Mühlstraße 5 – Erster Preis und Sonderpreis des Verschönerungsvereins Botanischer Garten (je 500 €)

  • Eigentümer: Ivonne und Oliver Krüger
  • Maler: Maler Plauen GmbH

Dieses Mehrfamilienhaus in den Saaleauen wurde auf Empfehlung der Jury in den Wettbewerb aufgenommen. Es prägt mit seiner zurückhaltenden, aber klaren Gestaltung das Straßenbild der Mühlstraße, die durch Kopfsteinpflaster und historische Architektur besonderen Charme versprüht. Die Fassadensanierung löst die Wucht des Baukörpers gekonnt auf, und die bevorstehende Erneuerung der Rückseite mit neuen Balkonen verspricht ein harmonisches Gesamtbild.

Fassadenwettbewerb Hof
Fachkundige Jury mit breitem Erfahrungsschatz

Über die Preisvergabe entschied ein Gremium aus Experten:

  • Simone Herrmann, Stadterneuerung Hof
  • Alexander Matzka, Leiter Stadtplanung
  • Klaus Greim, Architekt
  • Martina Tögel, Verschönerungsverein Botanischer Garten, Theresienstein und Hof e.V.
  • Peter Nürmberger, ehemaliger Kulturamtsleiter
  • Fabian Riemen, Kulturamtsleiter
Nachrichten Vogtland
+ posts

Nach 20 Jahren Krieg, Krise und dem Großenganzen journalistisch in das beschauliche Vogtland gewechselt. Ein Momentesammler und Geschichtenerzähler. Neugierig, nahe an den Menschen und manchmal ein bisschen frech. :) Folge mir doch auf X (ehemals Twitter)