Titelbild: Rössel/Archiv – Im Komturhof Plauen ist eine neue Dauerausstellung zu sehen
Der Tag des offenen Denkmals lädt unter dem Motto „WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ in ganz Deutschland zu einer Entdeckungsreise ein. Für einen Tag werden Türen, die sonst auch einfach verschlossen bleiben – in Kirchen, Schlössern, Werkstätten oder zu stillen Zeugnissen vergangener Jahrhunderte. Das bundesweite Programm stellt die Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm zur Verfügung. Die jeweiligen Eventlisten zu den Landkreisen rund ums Vogtland sind am Ende dieses Artikel abrufbar.
Deutschlands größtes Kulturevent – und kaum einer kennt es
Dieser Tag ist seit 1993 eine feste Institution in Deutschland. Organisiert und koordiniert wird der Aktionstag von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und bildet gleichzeitig den deutschen Beitrag zu den European Heritage Days, einer europaweiten Initiative zur Denkmalpflege.

Motto 2025: „WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“
Das Motto „WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ lädt ein, über den echten Wert von Denkmälern nachzudenken und deren Bedeutung für unsere Gesellschaft, Identität und unser kulturelles Erbe zu hinterfragen. Denn nicht ihr materieller Wert, sondern ihre Geschichte, ihre Architektur und die damit verbundenen Erinnerungen und Erlebnisse machen Denkmäler zu lebendigen Zeugen der Vergangenheit.
Denkmal-App: Digitales Erlebnis und individuelle Planung
Wer unterwegs ist, kann das Programm für den 14. September 2025 bequem über die offizielle Denkmal-App abrufen. Die App, die sowohl für Android als auch für iOS verfügbar ist, ermöglicht es, individuelle Denkmal-Routen zu erstellen und diese mit Freunden zu teilen. Darüber hinaus bietet die App zahlreiche Funktionen wie die Routenplanung, eine Favoritenliste und eine übersichtliche Denkmalkarte.
>>> Mehr zur App <<<
Lebendige Geschichte im Vogtland: Warum unsere Denkmäler unverzichtbar sind
Denkmäler sind viel mehr als schöne Fassaden – sie sind Erinnerungsspeicher, Identitätsanker und Quellen für handwerkliches Wissen, das sonst verloren ginge. Sie prägen ganze Stadtbilder, sind Zeugen von Umbrüchen und Innovationen und werden durch bürgerschaftliches Engagement auch in kleinen Gemeinden lebendig gehalten.
Das Programm in den Landkreisen
Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Programm freuen. Neben Führungen, Konzerten, Vorträgen und Aktionen für Kinder zeigen Handwerker und Restauratoren ihre Arbeit direkt am Objekt, und zahlreiche Orte bieten spannende Mitmachaktionen an. Einen Überblick gibt es hier:
Eine komplette Übersicht hier.
Nach 20 Jahren Krieg, Krise und dem großen Ganzen journalistisch in das beschauliche Vogtland gewechselt. Ein Momentesammler und Geschichtenerzähler. Neugierig, nahe an den Menschen und manchmal ein bisschen frech. :) Autorenprofil/Vita





