Titelfoto: Andreas Rudloff vor seinen Werken
Landschaften, Tiere, Menschen in der gleichen Vielfalt wie auch die Farben, sind ab Samstag in der Galerie des Plauener Malzhaus zu sehen, die die Welt der Radierung lebendig macht – traditionell, handwerklich, aber zugleich voller Gegenwart. “Druck + Grafik + Radierung” setzt dabei die künstlerische Technik der Druckgrafik ins Zentrum und zeigt, wie vielseitig und kraftvoll dieses Medium bis heute genutzt wird.
Die Ausstellung wird am Samstag, 29. November 2025, um 18 Uhr eröffnet. Interessierte erwartet eine Werkschau, die die jahrhundertealte Technik in all ihrer Vielfalt zelebriert. Unterschiedliche Strömungen, Ausdrucksformen und Stile werden zusammen geführt. Neben bekannten Namen wie Gertrude Degenhardt und Horst Janssen werden weitere Künstlerinnen und Künstler weit über 70 Werke präsentieren.
Bodo W. Klös – Menschliche Tiefe mit Raben und Bildwitz
Bodo W. Klös zählt zu den herausragenden Grafikern des deutschsprachigen Raumes. Er lebt in Hessen und im französischen Zentralmassiv und gilt als Meister der Grafiktechnik, dessen Radierungen emotionale wie philosophische Anklänge in fein gesetzten Linien transportieren. Seine Raben sind bekannt, aber auch die teils hocherotischen Kunstwerke.
Stephan Klenner-Otto – Literatur in Linien
Stephan Klenner-Otto bringt in seinen Werken seine Begeisterung für literarische Stoffe zum Ausdruck. Besonders Themen von E.T.A. Hoffmann, Jean Paul und Richard Wagner prägen sein Schaffen. Seine Arbeiten zeichnen sich durch filigrane Ausführung, poetische Verspieltheit und technisch präzises Arbeiten aus, das dem klassischen Kupferstich neue erzählerische Dimensionen verleiht.
Andreas Rudloff – Der Blick auf Natur und Umgebung
Andreas Rudloff, der nicht nur teilnehmender Künstler sondern auch Kurator der Ausstellung ist, setzt sowohl Druckgrafik als auch Holzschnitt ein. Seine Werke spiegeln Landschaften, Tiere und Natureindrücke wider und verbinden einfühlsame Beobachtung mit feinem Humor. So entstehen grafische Bildwelten, die das Nahe, das Alltägliche und das liebevoll Gesehene künstlerisch erfahrbar machen. Der Künstler aus Adorf hat sein Netzwerk genutzt und die deutschlandweit verstreuten Erschaffenden in der Galerie zusammengebracht. Dabei stammen beispielsweise Bilder des bereits verstorbenen Horst Janssen aus Rudloffs eigenem Besitz.
Tanja Pohl – Ausdrucksvolle Handschrift
Auch die vogtländische Grafikerin Tanja Pohl ist Teil der Ausstellung und bereichert die Schau mit einer individuellen und persönlichen Handschrift. Ihre Position erweitert das Spektrum der ausgestellten Techniken und Themen und verstärkt die Bandbreite zeitgenössischer grafischer Ausdrucksmöglichkeiten.
Rainer Marofke – Form, Linie, Ausdruck
Rainer Marofke bringt grafische Stärke und eine prägnante Bildsprache ein. Die Druckgrafik dient ihm als unmittelbares Mittel, um das Verhältnis von Form, Linie und Eindruck in gestalterische Energie umzusetzen. So entsteht eine Bildsprache, die die expressive Möglichkeit der Radierung sichtbar macht.
Tina Wohlfahrt – Starke künstlerische Setzungen
Auch Tina Wohlfahrt gehört zu den präsentierten Positionen. Ihre Arbeiten stehen für charaktervolle gestalterische Handschrift, die das Spektrum des Mediums in Themenwahl und Technik spürbar erweitert. “Kokon” entfaltet die volle Wirkung erst beim direkten Blick darauf. Gut ein Jahr hat es gedauert bis dieses extrem detaillierte Kunstwerk fertig war. Die spezielle Schabetechnik, auch Mezzotinto oder Schwarzkunst genannt ist ein grafisches Verfahren, das mit einem hohen Zeitaufwand einhergeht.

Horst Janssen – Ein Meilenstein der Grafik
Mit Horst Janssen ist in der Ausstellung ein künstlerisches Schwergewicht vertreten. Janssen steht für technisch meisterhafte Radierungen, emotionale Intensität und künstlerische Tiefe, die seinen Rang als eine der wichtigsten Persönlichkeiten der zeitgenössischen grafischen Kunst begründen.
Gertrude Degenhardt – Szenen aus irischen Pubs
Gertrude Degenhardt ist erst vor wenigen Tagen verstorben. Sie war eine deutsche Grafikerin, Radiererin und Zeichnerin, die in New York geboren wurde. Sie arbeitete viele Jahre sowohl in Deutschland als auch an der irischen Westküste. Ihr Schwerpunkt waren Radierungen, Lithografien und Zeichnungen, in denen häufig Alltagsmenschen, Musiker, Vagabunden, Trinker oder Tänzer auftauchen – oft mit einer Mischung aus Humor, Groteske und menschlicher Tiefe. Ihre Kunst zeichnet sich durch einen fein geführten, lebendigen Strich und eine expressive Bildsprache aus. Musik, gesellschaftliche Themen und persönliche Beobachtungen spielten eine bedeutende Rolle in ihrem Schaffen. Viele ihrer Bilder spiegeln Szenen aus Irland und dem Publeben wider.
Vernissage und begleitende Events
Zur Vernissage am Samstag wird die in der Kunstszene bekannte und beliebte Sabine Schemmrich erwartet. Musik gibt es von Franz Xaver Gruber am Kontrabass und Till Wardezki am Klavier. Mit einigen Künstlerinnen und Künstlern kann man ins Gespräch kommen.
Außerdem gibt es begleitend am 3. Dezember um 18 Uhr eine Führung mit Andreas Rudloff sowie am 6. und 7. Dezember die 3. Grafik & Kleinkunstbörse. Am 13./14. Dezember findet ein Workshop “Radierung” ebenfalls mit Rudloff statt. Die Anmeldung dafür ist über galerie@malzhaus.de oder andreasrudloff@fastmail.de möglich. Die Werke sind bis zum 4. Januar 2026 mittwochs bis sonntags von 13 bis 18 Uhr zu sehen.

Redaktion
Vogtlandstreicher - Das Nachrichtenmagazin berichtet 24/7 über die Themen im Vogtland aber auch überregional aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur.
