Zwitschernde Vögel, aufgeregte Kinderstimmen und das Rascheln exotischer Tiere im Unterholz. Wer das große Löwengebrüll sucht, wird hier nicht fündig. Wer aber Wärme, Vielfalt und echte Tierbegegnungen erleben möchte, ist im Zoo Hof genau richtig. Eingebettet in den Bürgerpark Theresienstein bietet Oberfrankens einziger Tierpark mit viel Herz auf kleinem Raum ein Erlebnis, das begeistert.
Deutschlands jüngster Zoodirektor führt den Zoo Hof mit frischem Wind
Seit Mai 2025 steht mit Michel Vollprich ein echter Aufsteiger an der Spitze. Mit nur 25 Jahren ist er der jüngste Zoodirektor Deutschlands. Doch hinter dem Titel steckt mehr als nur ein junges Gesicht.
Vollprich setzt auf eine Mischung aus Umweltbildung, modernen Tierhaltungsstandards und spannenden Angeboten für Besucherinnen und Besucher. „Ein Zoo muss mehr sein als Tiergucken. Wir wollen Erleben, Verstehen und Bewahren vereinen“, sagt er – und trifft damit den Nerv der Zeit.
Von Aquaponik bis Australien: Der Tierpark Hof als Erlebnisreise
Ob Tropenhaus, Bauernhof oder Känguruwiese – Hof überrascht mit abwechslungsreichen Tierwelten. Trotz der geringen Fläche von nur zwei Hektar tauchen Besucherinnen und Besucher in verschiedene Lebensräume ein:
- Das Savannenhaus bietet tropische Wärme, Aquarien mit Fischen und Reptilien, eine Aquaponikanlage und ein Regenwaldbiotop.
- In der Australienanlage kommen Besucher Kängurus und australischen Vögeln in einer begehbaren Voliere besonders nah.
- Das Erdschauhaus lädt dazu ein, Präriehunde und Fuchsmangusten in ihren natürlichen Höhlen zu beobachten.
- Im Streichelzoo und Mini-Bauernhof freuen sich Ponys, Minischweine, Zwergziegen und Kaninchen über Besuch.
- Und in weiteren naturnah gestalteten Gehegen begegnet man unter anderem Kattas, Lisztaffen, Schneeeulen, Stinktieren und sogar Stachelschweinen.
Alle Fotos von Stephanie Rössel
Weißhaar-Gürteltier als Zootier des Jahres 2025
Ein Tier steht dieses Jahr besonders im Fokus: das Weißhaar-Gürteltier. 2025 trägt es den Titel „Zootier des Jahres“ – und auch der Zoo Hof widmet sich diesem seltenen Bewohner Südamerikas mit ganzer Hingabe.
Seit Januar lebt ein Gürteltier-Männchen aus Paris im Tierpark. Es soll sich mit dem dort bereits vorhandenen Weibchen paaren – mit dem Ziel, zur Arterhaltung beizutragen und neue Erkenntnisse zur Lebensweise dieser faszinierenden Tiere zu gewinnen.


Mist als Ressource: Nachhaltige Entsorgung beim Zoo Hof
Auf den ersten Blick wirkt es kurios, doch für viele Zoos ist die Entsorgung von Tierkot ein echtes Problem. Als die Stadt Hof Anfang 2024 die Entsorgungskosten auf über 100 Euro pro Fuhre erhöhte, reagierte man im Zoo nicht mit Klagen, sondern mit Kreativität. Heute wird der Mist als Dünger an Landwirte und Gartenbaubetriebe weitergegeben – ein nachhaltiger Kreislauf, der Tierpflege, Umwelt und Landwirtschaft verbindet.
Besucherrekorde trotz kleiner Fläche
Auch wenn es weder Elefanten noch Großkatzen zu sehen gibt, wächst die Beliebtheit des Zoos stetig. 2024 zählte der Tierpark über 80.000 Gäste – so viele wie nie zuvor. Das Erfolgsgeheimnis liegt in der Kombination aus Nähe, liebevoller Tierpflege und einem familienfreundlichen Angebot:
- Kindergeburtstage mit Tieren und Spielplatz
- „Meet & Greet“-Erlebnisse mit Gürteltieren, Erdmännchen oder Stinktieren
- Zooschule & Führungen für Schulklassen und Erwachsene
- Ein gemütliches Café mit Biergarten direkt am Spielplatz
Besucherinformationen auf einen Blick
- Öffnungszeiten Zoo Hof
- März bis Oktober: täglich 09:00–18:00 Uhr
- November bis Februar: täglich 09:00–16:00 Uhr
- Eintrittspreise
- Erwachsene: 7,50 €
- Kinder (3–18 Jahre): 3 €
- Familienkarte (2 Erwachsene + 2 Kinder): 18 €
- Jahreskarten: ab 15 €
- Erlebnisangebote
- Streichelgehege, Ponyreiten, Spielplatz
- Tierpfleger-Workshops
- „Meet & Greet“-Angebote buchbar
- Führungen & Zooschule
- Anfahrt & Parken
- Direkt an der B173, zentral in Hof
- Busverbindung (Linien 3, 8, 11)
- Kostenfreie Parkplätze direkt vor dem Eingang
- Weitgehend barrierefrei, Behinderten-WC vorhanden
Seit fast zwei Jahrzehnten die neutrale Stimme im Vogtland. Mit Leidenschaft und Nähe zu Menschen und Themen, auch weit über die Region hinaus. Nah am Puls der Zeit. Und stets mit dem Anspruch, Politik zu lesen, Kunst und Kultur näher zu bringen und am Schleizer Dreieck nicht vom Bike zu fallen.