Zehn überraschende Geschichten aus dem Vogtland

Das Vogtland hat viele Facetten – und einige davon sind so ungewöhnlich, dass sie im Alltag leicht übersehen werden. Manche dieser Geschichten liegen sprichwörtlich unter unseren Füßen, andere reichen bis in königliche Schatzkammern oder ins Weltall. Hier sind zehn ausgewählte Fakten, die das Vogtland aus einem neuen Blickwinkel zeigen.

Geschichten aus dem Vogtland
1. Der Schneckenstein – ein Edelstein mit royaler Vergangenheit

Mitten im Wald bei Muldenhammer ragt ein unscheinbarer Felsklotz aus dem Boden – und trägt den vielleicht edelsten Schatz des Landes in sich: Topas. Nicht irgendein Topas, sondern der einzige oberirdisch zugängliche seiner Art auf der ganzen nördlichen Halbkugel. So exklusiv, dass 485 Stück davon 1761 in die Krone von Königin Charlotte wanderten. Ja, richtig gelesen – britische Royals tragen Vogtland auf dem Kopf.

Geschichten aus dem Vogtland
2. Bad Brambach – stärkster Radon-Cocktail der Welt

Radon klingt ein bisschen wie ein Comic-Bösewicht, ist aber hier Heilmittel. Die Wettinquelle in Bad Brambach hat den höchsten Radongehalt aller Trinkkuren weltweit. Und zwar so stark, dass Ärzte genau dosieren müssen. Wer hier zur Kur kommt, bekommt also quasi das „Espresso-Shot“-Pendant unter den Heilquellen.

Werbung

Werbung Natur Theater

Geschichten aus dem Vogtland
3. Sputnik landete (optisch) zuerst im Vogtland

Okay, gelandet ist er nicht – aber gesehen wurde er! 1957 in Rodewisch: Die dortige Schulsternwarte beobachtete als erste in Mitteleuropa den sowjetischen Satelliten Sputnik 1 und schickte die Daten sowohl an Moskau als auch an die NASA. Diplomatie mal ganz praktisch. Und ja – sie haben ihn auch als Erste fotografiert.

Geschichten aus dem Vogtland
4. Der „Geysir“ nahe der Neumühle

Bei einer Bohrung 1961 sprudelte plötzlich warmes Wasser aus der Erde – und hört seitdem nicht mehr auf. Der artesische Brunnen an der Neumühle ist die einzige echte Thermalquelle des Vogtlands und spritzt ganzjährig als kleine Fontäne aus dem Boden. Wenn Island wüsste, was hier los ist …

Geschichten aus dem Vogtland
5. Das höchstgelegene Besucherbergwerk Sachsens – mit Extra-Features

Die Grube Tannenberg bietet nicht nur Helmlampe-und-Stiefel-Feeling, sondern einen unterirdischen See, eine eigene seismologische Messstation und eine Wasserscheide, die mitten durchs Bergwerk verläuft. Hier entscheidet sich, ob ein Tropfen Wasser später in die Elbe oder in die Oder fließt.

Geschichten aus dem Vogtland
6. Sächsische „Diamanten“ in Kronjuwelen

Dass der Schneckenstein-Topas edel ist, wissen wir jetzt – aber wussten Sie auch, dass er exklusiv für den sächsischen Hof geschliffen wurde? Exemplare liegen heute im Grünen Gewölbe in Dresden und in diversen europäischen Kronjuwelen. Der Vogtländer trägt’s halt gern fein.

Geschichten aus dem Vogtland
7. Steinicht – Kletterparadies seit 1834

Lange bevor Boulderhallen hip waren, kraxelten Vogtländer schon an den Felsen des Elster-Durchbruchstals herum. Seit 1834 wird hier geklettert – und das Gebiet gilt als eine der ältesten Kletterregionen Sachsens und Thüringens. Alles ohne Instagram und Kletter-Selfies, versteht sich.

Geschichten aus dem Vogtland
8. Ein Sternenexperiment im Kuhstall

In den 1920er-Jahren nutzten Vogtländer Bauernhöfe ihre Heuböden nicht nur für Heu: In einem umgebauten Stall bei Oelsnitz wurde eine mobile Sternwarte betrieben. Mit transportablen Messgeräten wurden so präzise Beobachtungen gemacht, dass sie in internationale Sternkataloge eingingen.

Geschichten aus dem Vogtland
9. Die verschwundene Seilbahn von Klingenthal

Heute steht in Klingenthal die Skisprungschanze im Rampenlicht – doch von 1955 bis 1964 fuhr hier eine Personenseilbahn vom Tal direkt ins Skigebiet Aschberg. Die Anlage wurde nach nur neun Jahren stillgelegt, weil der Unterhalt zu teuer war. Heute erinnern nur noch Fundamente und alte Fotos an dieses ungewöhnliche Verkehrsmittel.

Geschichten aus dem Vogtland
10. Ein vermessener Berg – auf den Zentimeter genau

Der Kapellenberg bei Bad Brambach ist nicht nur Aussichtspunkt, sondern war ab den 1860er-Jahren Teil der „Mitteleuropäischen Gradmessung“. Mit Präzisionsinstrumenten wurde hier an der exakten Form und Größe der Erde geforscht – lange bevor GPS auch nur eine Idee war.

Nachrichten Vogtland
+ posts

Nach 20 Jahren Krieg, Krise und dem Großenganzen journalistisch in das beschauliche Vogtland gewechselt. Ein Momentesammler und Geschichtenerzähler. Neugierig, nahe an den Menschen und manchmal ein bisschen frech. :) Folge mir doch auf X (ehemals Twitter)