Titelfoto: Screenshot Lisa Schoefer
Ab dem 7. Oktober entsteht im Foyer des Plauener Rathaus ein lebendiger Dialog zwischen Kunst und Politik. Unter dem Titel „Orte der Demokratie“ präsentiert Lisa Schoefer ihre Werke, die Parlamente, Regierungsgebäude und bedeutende Symbole der Demokratie auf eindrucksvolle Weise ins Bild setzen.
Die Ausstellung wird um 17 Uhr eröffnet. Besonders hervorzuheben ist das Gemälde des Wende-Denkmals, das die Künstlerin im Juli in Plauen am Thomas-Küttler-Platz geschaffen hat. Es symbolisiert die friedliche Revolution und den Mut der Bürgerinnen und Bürger, die den Weg für die heutige Demokratie bereitet haben.
Dauer und Besuchszeiten der Ausstellung
Die Ausstellung ist bis zum 28. Oktober 2025 kostenlos zugänglich. Die Öffnungszeiten des Rathauses lauten:
- Montag: 9.00 – 15.00 Uhr
- Dienstag: 9.00 – 18.00 Uhr
- Mittwoch: geschlossen
- Donnerstag: 9.00 – 17.00 Uhr
- Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr (mit Terminvereinbarung)
Seit 2019 arbeitet Lisa Schoefer an ihrer umfangreichen Serie „Orte der Demokratie“. Den Auftakt bildete das Europäische Parlament in Straßburg während der Brexit-Verhandlungen, gefolgt vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und dem Europarat.
Im Sommer 2020 begann die Künstlerin, zum 30. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung, das Berliner Regierungsviertel malerisch festzuhalten – ein Symbol für die Verbindung von Ost und West und die Grundlage der heutigen Europäischen Union. Für ihre Werke arbeitet sie mehrere Tage direkt vor Ort, immer mit Öl auf großformatigen Leinwänden, um die Architektur und die Atmosphäre authentisch einzufangen. Inzwischen umfasst die Serie auch Regierungsgebäude in Paris, Brüssel, Rom, Wien, Warschau und sogar Buenos Aires.

Redaktion
Vogtlandstreicher - Das Nachrichtenmagazin berichtet 24/7 über die Themen im Vogtland aber auch überregional aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur.