Titelfoto: K. Wild
Von den Balkanländern über Andalusien bis in den Nahen Osten – unter anderem in die Türkei, Syrien, den Libanon und Jordanien – sowie bis nach Pakistan und Indien: Das Künstlerpaar Regina und Johannes Zepnick ließ sich auf Reisen von vielfältigen Eindrücken inspirieren, die in ihre Werke einflossen.
Am vergangenen Sonntag wurde ihre Ausstellung in der KunstWandelhalle in Bad Elster eröffnet. Die Schau trägt den Titel „Pferde, Clowns und schöne Frauen“ und präsentiert die Malerei und Grafiken der Künstler aus Dippoldiswalde.
Einblicke in das künstlerische Schaffen zweier Weltenbummler
Es ist ein Überblick über die künstlerischen Arbeiten der beiden Kunstschaffenden aus dem Ost-Erzgebirge. Ihre Werke sind stark vom Menschenbild in der Kunst geprägt – ein zentrales Thema, das durch zahlreiche Reisen rund um den Globus immer wieder neue Impulse erhielt.
Das künstlerische Schaffen ist stark von ihrer Offenheit gegenüber anderen Kulturen geprägt. Ihr Ziel ist es, das Fremde in ihrer Kunst zu erfassen und einen Dialog zwischen unterschiedlichen Welten zu schaffen.

Regina Zepnick setzt auf klare Formen und konzentriert sich in ihren Arbeiten oft auf menschliche Figuren. Besonders durch den Einsatz von Acryl- und Ölfarben gelingt es ihr, die zeichnerische Stilistik mit malerischen Elementen zu verbinden.
Johannes Zepnick hingegen widmet sich bevorzugt dem weiblichen Körper, ohne sich dabei auf klassische Aktmalerei beschränken zu lassen. Seine Werke zeichnen sich durch kraftvolle Linien und eine intensive Farbgebung aus, die sowohl großflächig als auch detailreich umgesetzt wird.
Öffnungszeiten und weitere Informationen
Die Ausstellung Bad kann noch bis zum 6. April 2025 besucht werden. Die Öffnungszeiten sind von Mittwoch bis Sonntag zwischen 14 und 17.30 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen ist die Schau zusätzlich von 9.30 bis 12 Uhr zugänglich. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter: www.kunstwandelhalle.de
Seit fast zwei Jahrzehnten die neutrale Stimme im Vogtland. Mit Leidenschaft und Nähe zu Menschen und Themen, auch weit über die Region hinaus. Nah am Puls der Zeit. Und stets mit dem Anspruch, Politik zu lesen, Kunst und Kultur näher zu bringen und am Schleizer Dreieck nicht vom Bike zu fallen.