Immer mehr Menschen greifen bewusst zu regionalen Lebensmitteln und achten auf eine umweltfreundliche Herstellung. Gerade in Zeiten wachsender Klimasensibilität und dem Wunsch nach gesunder Ernährung liegt Bio voll im Trend. Auch die Landwirtschaft passt sich an und schafft damit neue Perspektiven – sogar für junge Menschen, die wieder vermehrt Lust haben, in diesem Berufsfeld Fuß zu fassen. Nun macht auch das Vogtland einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Die Region ist auf dem Weg, eine offizielle Bio-Region zu werden.
BioRegio: Förderung von Landwirtschaft und regionaler Wertschöpfung
Das sächsische Ministerium für Umwelt und Wirtschaft unterstützt den Aufbau der BioRegio im Vogtland. Ziel ist es, den ökologischen Landbau weiter auszubauen, regionale Wertschöpfungsketten zu entwickeln und die Bevölkerung für ökologisch erzeugte Produkte zu begeistern. Das Projekt ist mit einem finanziellen Gesamtumfang von rund 700.000 Euro ausgestattet und läuft von Juni 2025 bis Dezember 2028.
Landrat Thomas Hennig bezeichnete die Initiative als richtungsweisend: „Das Vogtland hat das Potenzial, zur Modellregion für nachhaltige Landwirtschaft zu werden. Mit der BioRegio Modellregion Vogtland haben wir eine Plattform und ein Netzwerk für alle, die Landwirtschaft, Verarbeitung, Konsum und Wertschöpfung neu denken und gemeinsam gestalten wollen.“
Auftaktveranstaltung mit starkem regionalem Interesse
Zum offiziellen Startschuss der Bio-Region Vogtland wurde das Konzept vorgestellt und erste geplante Maßnahmen präsentiert. Projektleiterin Marion Platz vom Amt für Wirtschaft und Bildung im Vogtlandkreis erklärte: „Wir wollen Brücken bauen zwischen den Landwirten und Verbrauchern sowie der regionalen Produktion. Dazu gehören faire Preise, kurze Wege und ein enger Austausch.“
Schon die Auftaktveranstaltung habe gezeigt, wie groß das Interesse und das Engagement in der Region sei. Der Landkreis übernehme dabei die koordinierende Rolle, stelle Räume zur Verfügung und sorge für Strukturen, in denen sich engagierte Partner aktiv einbringen können.

Starke Partner für die Bio-Region Vogtland
Das Projekt wird bereits von zahlreichen Akteuren begleitet, die ihre Kompetenzen bündeln, um gemeinsam die nachhaltige Landwirtschaft im Vogtland voranzubringen:
- Rubinmühle Vogtland GmbH: bringt ihre Erfahrung in der regionalen Verarbeitung und Veredelung landwirtschaftlicher Produkte ein.
- Hofgut Eichigt: steht für moderne ökologische Landwirtschaft und nachhaltige Tierhaltung.
- Lebensgarten GmbH: setzt Impulse für nachhaltige Vermarktung und eine lebendige regionale Genusskultur.
- Landschaftspflegeverband Oberes Vogtland: verbindet Landwirtschaft mit aktiver Landschaftspflege und trägt so zum Erhalt der Artenvielfalt und Kulturlandschaft bei.
- Duale Hochschule Plauen: sorgt durch wissenschaftliche Begleitung dafür, dass die Maßnahmen messbar wirksam sind und die Erkenntnisse auch in anderen Regionen Anwendung finden können.
Weitere Partner sollen nun angesprochen und aktiviert werden. Das Vogtland könnte so nicht nur eine Bio-Modellregion in Sachsen werden, sondern auch Vorbildcharakter für andere Regionen entwickeln.
Seit fast zwei Jahrzehnten die neutrale Stimme im Vogtland. Mit Leidenschaft und Nähe zu Menschen und Themen, auch weit über die Region hinaus. Nah am Puls der Zeit. Und stets mit dem Anspruch, Politik zu lesen, Kunst und Kultur näher zu bringen und am Schleizer Dreieck nicht vom Bike zu fallen.