Titelfoto: Christian Stoll
Es gibt Abende, an denen die Grenzen zwischen den musikalischen Welten verschwimmen – genau so ein Moment erwartet das Publikum am 21. September 2025 um 19 Uhr im König-Albert-Theater in Bad Elster. Wenn Sebastian Knauer am Flügel Platz nimmt und Johannes Strate, die Stimme von Revolverheld, sich ans Mikrofon stellt, entsteht ein Dialog zwischen Klassik und Pop.
Spannend wird sein, wie lange Sebastian Knauer brauchen wird, um sich einzuspielen. Diese Zeit nutzt er, um den Flügel und die Akustik des jeweiligen Saals kennenzulernen. Für ihn ist das ein unverzichtbares Ritual, um den Raum mit seiner Musik zu füllen und später eine besondere Verbindung zum Publikum herzustellen zu können.
Ein Musikprojekt aus einer Begegnung
Aus einer Zufallsbekanntschaft wurde ein Musikprojekt. Das Repertoire ist vielseitig. Auf dem Spielplan stehen virtuos interpretierte Meisterwerke wie George Gershwins berühmte „Rhapsody in Blue“, dazu Klaviermusik von Eric Satie und Maurice Ravel. Direkt daneben finden sich die Revolverheld Hits „Lass uns gehen“ und „Ich lass für Dich das Licht an“ sowie Songs aus Johannes Strates Soloalbum „Die Zeichen stehen auf Sturm“. Während Strate singt, sind die Klangwelten am Klavier Knauers Part.
In Hamburg ist er 1971 geboren und gehört zu den bekanntesten deutschen Pianisten seiner Generation. Schon mit fünf Jahren begann er am Klavier, 1984 folgte sein Debüt, und mit 17 Jahren wurde er mit dem renommierten Eduard-Söring-Preis ausgezeichnet.
Seine Konzertreisen führten ihn in die bedeutendsten Säle der Welt: die Berliner Philharmonie, das Concertgebouw Amsterdam, die Wigmore Hall London und das Lincoln Center New York.

Vielfalt von Barock bis zur Gegenwart
Knauers Repertoire reicht von Barock und Klassik bis hin zu zeitgenössischer Musik. Ein herausragendes Projekt war zwischen 1999 und 2001 die Aufführung sämtlicher 27 Klavierkonzerte von Mozart mit dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg.
Mit seinem jüngsten Album „Hollywood“ (2024) widmet er sich der US-Filmmusik und ehrt dabei die legendäre Newman-Familie. Begleitet wird er auf dieser Einspielung vom Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, wodurch ein monumentales Klangbild entsteht.
Neben seiner pianistischen Tätigkeit entwickelt Knauer auch eigene Formate. Mit der Reihe „Wort trifft Musik“ bringt er Literatur und Musik in Einklang. Hochkarätige Schauspielerinnen und Schauspieler wie Hannelore Elsner, Martina Gedeck, Iris Berben, Katja Riemann, aber auch Klaus Maria Brandauer und Ulrich Tukur arbeiteten mit ihm zusammen.
Beethovens Mondscheinsonate als Herzensstück
Wenn Knauer spontan vor Publikum nur ein einziges Werk spielen könnte, wäre seine Wahl eindeutig. „Beethovens Mondscheinsonate – denn das ist ein Werk mit dem man wohl alle Menschen erreicht“, sagt er.
Tickets für das Konzert in Bad Elster gibt es HIER.
Nachgefragt bei…Sebastian Knauer
Lieblingsessen: Steak mit Pommes |
Lieblingsmusik: RnB und Soul |
Lieblingswort: Zuverlässigkeit |
Lieblingsort: Hamburg |
Lieblingsmoment: Momente mit der Familie |
Interview: Johannes Strate: Hinter den Kulissen von Revolverheld, Soloalbum und Klassik-Konzerten
Seit fast zwei Jahrzehnten die neutrale Stimme im Vogtland. Mit Leidenschaft und Nähe zu Menschen und Themen, auch weit über die Region hinaus. Nah am Puls der Zeit. Und stets mit dem Anspruch, Politik zu lesen, Kunst und Kultur näher zu bringen und am Schleizer Dreieck nicht vom Bike zu fallen.