IDM plant vorerst keine Rennen mehr auf dem Schleizer Dreieick – ein Blick auf die Gründe

alle Fotos im Artikel: Stephanie Rössel
Nach mehr als einem Jahrhundert voller Motorsport-Geschichte steht ein tiefgreifender Einschnitt bevor: Die Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) wird auf absehbare Zeit keine Rennen mehr auf dem Schleizer Dreieck austragen. Diese Entwicklung markiert nicht nur das Ende einer langen Tradition, sondern auch einen schweren Verlust für den deutschen Rennsport.

Historische Bedeutung des Schleizer Dreiecks

Das Schleizer Dreieck gilt als eine der ältesten Naturrennstrecken Deutschlands und war über Jahrzehnte hinweg fester Bestandteil des IDM-Kalenders. Jahr für Jahr pilgerten bis zu 30.000 Zuschauer an die Strecke, um die packenden Duelle live mitzuerleben.

Besonders machte die Strecke ihre einzigartige Charakteristik: Eine Kombination aus fest ausgebauten Rennabschnitten und abgesperrten Landstraßen schuf eine unvergleichliche Mischung aus nostalgischem Straßenkurs und moderner Rennpiste.

Werbung

Werbung Natur Theater

Verbot von Rennen mit internationaler Beteiligung

Das abrupte Ende hat seinen Ursprung in einer Entscheidung der FIM und FIM Europe. Seit Mitte dieses Jahres sind Wettbewerbe mit internationalem Fahrerfeld auf Straßenkursen nicht mehr erlaubt.

Das führt dazu, dass einigen ausländischen Piloten die notwendige Startfreigabe verweigert wird. Ohne diese Genehmigung könnten sie in Schleiz keine Punkte für die Meisterschaft sammeln – ein klarer Widerspruch zu den Grundprinzipien von Fairness und Internationalität, auf denen die IDM basiert.

Trotz erheblicher Investitionen in zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, die der MSC Schleizer Dreieck zusammen mit Partnern auf den Weg gebracht hatte, blieb die Entscheidung der Verbände unverändert bestehen.

Nachrichten Vogtland
Offizielles Statement von Serienmanager Normann Broy

IDM-Serienmanager Normann Broy äußerte sich zu dem Beschluss: „Leider erlauben die FIM und die FIM Europe seit Mitte dieses Jahres keine Rennen mehr auf Straßenkursen mit internationaler Beteiligung. Aus diesem Grund wird nun einigen unserer Teilnehmer aus dem Ausland die Startgenehmigung ihres Motorsportverbandes für Schleiz verweigert – und somit können sie in Schleiz nicht um Punkte kämpfen. Dies widerspricht dem Fairnessgedanken und unserem internationalen Charakter, der ein Erfolgsgarant für die gesamte Meisterschaft ist. Wir bedauern die Entscheidung des Welt- und Europaverbandes und haben als Promoter zusammen mit dem DMSB über mehrere Monate versucht, die Entscheidung zugunsten des Schleizer Dreiecks zu beeinflussen – leider ohne Erfolg.“

Mit diesen Worten machte er klar, wie schwer dieser Schritt für die gesamte Serie wiegt und wie eng die Verbindung zwischen der Meisterschaft und dem traditionsreichen Kurs in Thüringen war.

IDM Saisonfinale in Hockenheim und Ausblick auf 2026

Das diesjährige IDM Finale in Hockenheim am zurückliegenden Wochenende markiert nicht nur den Abschluss der aktuellen Saison, sondern gleichzeitig auch das vorläufige Ende der Rennen auf dem Schleizer Dreieck. Für die kommende IDM Saison 2026 ist jedoch wieder mit sieben Veranstaltungen geplant:

08.05.-10.05.2026 Sachsenring
29.05.-31.05.2026 Brünn (CZ)
26.06.-28.06.2026 Most (CZ)
31.07.-02.08.2026 Oschersleben
14.08.-16.08.2026 Assen (NL)
04.09.-06.09.2026 Nürburgring
25.09.-27.09.2026 Hockenheim

„Mit diesem Fahrplan setzt die IDM auf eine ausgewogene Mischung aus Tradition, Internationalität und sportlicher Herausforderung“, sagt Broy und fügt hinzu, „wir veröffentlichen die Termine traditionell beim großen IDM-Finale, damit Teams, Fahrer und auch die Fans schon sehr früh mit ihren Planungen beginnen können.“

Für den MSC Schleizer Dreieck e.V. ist die Nachricht ein harter Schlag. “Wir haben seit vielen Wochen und Monaten zahlreiche Gespräche zu diesem Thema geführt und werden zu gegebener Zeit mit Infos und unserer Sicht der Dinge sowie gewissen Gedanken nach außen gehen”, heißt es seitens des Vereins.

Nachrichten Vogtland
Nachrichten Vogtland
+ posts

Seit fast zwei Jahrzehnten die neutrale Stimme im Vogtland. Mit Leidenschaft und Nähe zu Menschen und Themen, auch weit über die Region hinaus. Nah am Puls der Zeit. Und stets mit dem Anspruch, Politik zu lesen, Kunst und Kultur näher zu bringen und am Schleizer Dreieck nicht vom Bike zu fallen.