Titelfoto: Kristin Hofmann
„Einmal ein Solo-Album, das war schon ganz lange Zeit ein Traum“, sagt Benni Gerlach, den fast alle unter Benni Cellini kennen. Den hat er sich nun verwirklicht. Eine EP mit fünf Stücken und Titeln wie „Am Meer“, „Melodie“ und „Sehnsucht“ ist ab sofort bei Dryland Records bestellbar.
„Es sind reichlich 30 Minuten verträumte, melancholische Melodien zur Entschleunigung und Entkoppelung vom Alltag“, beschreibt der 47-Jährige die Scheibe mit dem Titel “Solo”.
Die musikalischen Anfänge mit Cello und Schlagzeug
Schon ganz früh wollte er Schlagzeug lernen, doch damals hieß es, er sei noch zu jung dafür. Also begann er als Sechsjähriger Cello zu spielen. Rhythmusgefühl sei tief in ihm verankert gewesen. Immer wenn seine Eltern Musik gehört haben, habe er mitgespielt. Ob es Jazz oder die Beatles waren, habe keine Rolle gespielt, erinnert sich der gebürtige Radebeuler.
In der zehnten Klasse dann, hat er neben der klassischen Celloausbildung trotzdem mit dem Schlagzeugunterricht begonnen und 1996 mit seinem damaligen Lehrer den Traumzauberbaum von Reinhard Lakomy eingespielt.
Der Abschied von Letzte Instanz und neue Projekte
Noch bevor der Sachse Abitur machte, gründete sich die Band Letzte Instanz. Kurz nach dem Schulabschluss gab es das erste Konzert. Die Ära dieser Band endet in diesem Jahr. Vor einiger Zeit haben die Musiker bekannt gegeben, sich zu trennen.
Vor inzwischen 20 Jahren gründete Benni Cellini gemeinsam mit Karl Helbig das Projekt „Land Über“. Als sphärischen Jazz-Pop mit E-Cello und Saxophon bezeichnen sie ihr musikalisches Treiben. Viele Jahre war er auch in der Jenaer Folkszene aktiv und gewann im Plauener Malzhaus mit der „Folkdestille Jena“ den Eisernen Eversteiner des Publikums.
Kooperationen und Soloprojekt von Benni Cellini
An zahlreichen Programmen, Produktionen und Buchlesungen wirkte der Musiker mit. Dazu gehören Namen wie Silly, Ute Freudenberg, Subway to Sally, Schandmaul und Fiddler’s Green.
Sein Solo-Projekt gründete er 2017. Seit 2019 ist er ständiger Gast bei Goethes Erben und vor zwei Jahren formierte sich aus Land Über und Doc Fritz ein neues Projekt namens LIND. Und weil Letzterer Vogtländer ist, entspringt dem Cello nun auch vogtländisches Liedgut. Im Übrigen in diesem Jahr noch beim Folkherbst zu hören.
Auftritte und Konzerte 2025: Kirchentag, Festival Mediaval und mehr
Der Inhalt seiner EP wird erstmals im Mai beim Kirchentag in Hannover erklingen. Gleich zweimal wird man Benni Cellini beim Festival Mediaval im September in Selb erleben können. Eins der noch wenigen Konzerte der Band Letzte Instanz wird es geben, und auch Goethes Erben spielen, denn in diesem Jahr steht vom 12. bis 14. September ein Gothic-Special auf dem Gelände an.

Celli und Technik: Einblick in seine Bühnenausstattung
Vermutlich wird der Musiker mehr als ein Cello im Gepäck haben. Sieben verschiedene Celli hat er zu Hause. Drei sind jedoch aktuell nur im Einsatz: das Viersaitige für Rockmusik, das Fünfsaitige für das Solo und Land Über, und ein Akustik-Cello für die anderen Projekte.
Im Übrigen: Allein auf der Bühne zu stehen, mag der dreifache Familienvater gar nicht. „Da behelfe ich mir gerne mit dem Looper. Ich spiele was ein, lasse es laufen und spiele dann drüber. Und schon wirkt es, als ist noch jemand dabei. Das beruhigt.“, verrät Benni Cellini grinsend.
Nachgefragt bei…Benni Cellini
Lieblingsessen: Kartoffeln |
Lieblingsmusik: 108 Fahrenheit |
Lieblingswort: Bier |
Lieblingsort: Kneipe |
Lieblingsmoment: …also ich bin happy, wenn ich mit meiner Frau in der Kneipe bin und bei Kartoffeln und Bier dann 108 Fahrenheit hören kann :-) |
Die EP gibt es bei Dryland Records zu kaufen: Benni Cellini – SOLO
Mehr Infos zu Benni Cellini HIER. Alle Termine HIER. Der Artikel zur Band Letzte Instanz HIER. Der Konzertbericht vom Goethes Erben Konzert in Chemnitz HIER.
Seit fast zwei Jahrzehnten die neutrale Stimme im Vogtland. Mit Leidenschaft und Nähe zu Menschen und Themen, auch weit über die Region hinaus. Nah am Puls der Zeit. Und stets mit dem Anspruch, Politik zu lesen, Kunst und Kultur näher zu bringen und am Schleizer Dreieck nicht vom Bike zu fallen.