Wenn extreme Wetterereignisse wie Hochwasser oder Starkregen über Plauen hereinbrechen, sind die Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW und Rettungsdiensten schnell an ihrer Belastungsgrenze. In solchen Momenten kommt es auch auf die Unterstützung aus der Bevölkerung an. Die Stadt Plauen schafft nun klare Strukturen für die Einbindung sogenannter Spontanhelfer, um im Krisenfall noch besser vorbereitet zu sein.
Spontanhelfer – freiwillige Unterstützung mit klarer Koordination
„Spontanhelfer sind Menschen, die sich in Krisensituationen wie Naturkatastrophen oder großen Unfällen freiwillig und unentgeltlich zur Verfügung stellen, um aktiv bei der Bewältigung der Krise zu helfen. Sie arbeiten eng mit professionellen Rettungskräften und Hilfsorganisationen zusammen. Wir brauchen diese Hilfe, aber möchten sie zur Vereinfachung für alle Beteiligten optimal koordinieren“, erklärt René Schreiter, Fachbereichsleiter Sicherheit und Ordnung der Stadt Plauen.
Dabei können die Aufgaben der Helfer ganz unterschiedlich aussehen: vom Befüllen von Sandsäcken über einfache Hilfstätigkeiten bis hin zu Kontrollfahrten oder dem Einbringen von Spezialwissen. Auch ohne besondere Vorkenntnisse kann sich jede und jeder einbringen – rechtlich abgesichert durch die neue Regelung.
Erfassungsbogen online verfügbar – Helferregistrierung im Ernstfall
Um im Notfall schnell reagieren zu können, hat die Stadt einen digitalen Erfassungsbogen unter www.plauen.de/helfer bereitgestellt. Dieser wird bei einem akuten Ereignis freigeschaltet. Dort können sich interessierte ehrenamtliche Katastrophenhelfer mit allgemeinen Angaben registrieren – etwa zu Sprachkenntnissen, vorhandenen Führerscheinklassen oder besonderen Fähigkeiten.
Schreiter erläutert: „Wenn ihre Hilfe benötigt wird, werden Spontanhelfer in den Einsatz aufgenommen und entsprechend eingewiesen. Sobald der Einsatz abgeschlossen ist und die Hilfe nicht mehr erforderlich ist, werden sie von der Einsatzleitung wieder aus dem Einsatz herausgelöst.“
Effizienter Einsatz durch zentrale Koordination
Die Registrierung über die städtische Plattform hat viele Vorteile: Sie reduziert den organisatorischen Aufwand und erleichtert der Einsatzleitung die gezielte Koordination. Auf diese Weise können Spontanhelfer dort eingesetzt werden, wo sie am dringendsten gebraucht werden. Darüber hinaus sorgt die Anmeldung für eine rechtlich einwandfreie Absicherung der Helfer – sowohl für den Einsatz selbst als auch bei eventuellen Zwischenfällen.
Spontanhelfer Plauen sind gesetzlich abgesichert
Während ihres aktiven Einsatzes genießen alle registrierten Helfer den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Sollte es zu einem Unfall oder Schaden während der Tätigkeit kommen, greift die Absicherung durch die jeweilige Behörde, die die Unterstützung angefordert hat – sei es die Stadt oder eine andere Institution.

Redaktion
Vogtlandstreicher - Das Nachrichtenmagazin berichtet 24/7 über die Themen im Vogtland aber auch überregional aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur.