Titelfoto: Stadt Plauen
Seit dem offiziellen Startschuss im April 2023 hat sich auf der Großbaustelle rund um die Neue Elsterbrücke in Plauen viel verändert. Die Überdeckungen des Syra- und Mühlgrabens wurden erneuert, die Straße Komturhof modernisiert und Straßenbahngleise für die fortschreitenden Bauarbeiten temporär umgeleitet. Außerdem wurden die alten Brückenelemente der Teilbauwerke 1 und 2 entfernt und durch moderne Verbundfertigteilträger ersetzt. Das letzte verbliebene Element der alten Brücke wird in Kürze endgültig außer Betrieb genommen und zurück gebaut.
Sicherheit steht an erster Stelle: Keine Risiken wie bei Dresdner Carolabrücke
„Damit ist die Gefahr eines unvorhergesehenen Ereignisses gebannt. Es hätte passieren können, dass die Tragkonstruktion infolge von Spannungsrisskorrosion plötzlich versagt. Ein Ereignis wie bei der Carolabrücke in Dresden war nicht ausgeschlossen“, betont Steffen Ullmann, Fachgebietsleiter Tiefbau.
Um dieses Risiko zu minimieren, wurde das letzte Brückenelement rund um die Uhr überwacht. Sensoren und computergestützte Auswertungen lieferten kontinuierlich Bewegungsdaten. In einem definierten Maßschema wurden Grenzwerte festgelegt, deren Überschreitung sofortige Maßnahmen – bis hin zum Stopp der Bauarbeiten und Einstellung des Straßenbahnbetriebs – ausgelöst hätten. Jetzt, da diese kritische Phase abgeschlossen ist, kann die nächste Bauetappe beginnen. Laut Ullmann sei man damit „mit großen Schritten dem Abschluss der aufwändigsten Arbeiten für den Ersatzneubau“ nähergekommen.
Straßenbahn fährt ab September wieder auf regulärer Trasse
Bereits ab dem 2. September wird die Straßenbahn wieder planmäßig auf der finalen Strecke verkehren. Die frisch errichtete Gleistrasse über das Teilbauwerk 2 wird dann erstmals vollständig genutzt, inklusive der neuen Straßenbahnhaltestellen Neue Elsterbrücke.
In der Zeit vom 11. August bis 1. September wird das neue Gleisbett, das über das Teilbauwerk 2 und entlang der Syrastraße verläuft, schrittweise an die bestehenden Gleisanlagen Syrastraße, Reichenbacher Straße und Hofer Straße angebunden. In dieser Übergangszeit ist der Straßenbahnverkehr im Bereich Waldfrieden und Reusa eingeschränkt. Fahrgäste müssen auf Busse ausweichen. Auch Autofahrer müssen sich auf Änderungen einstellen: Der Verkehr auf der Reichenbacher Straße/Hofer Straße wird auf die südlichen Fahrspuren umgeleitet. Für Fußgänger ist die Querung der Hofer Straße auf Höhe des Lidl-Parkplatzes über eine temporäre Ampel möglich.
Dritter Bauabschnitt startet mit Rückbau des Altbaus
Nach der Inbetriebnahme der neuen Gleistrasse beginnt der dritte Bauabschnitt. Dabei wird der letzte verbliebene Teil der alten Brücke abgerissen und ein weiterer Neubau erstellt – baugleich mit dem bereits bestehenden Teilbauwerk 1. Eine wichtige vorbereitende Maßnahme dafür ist bereits angelaufen: Zwischen alter und neuer Elsterbrücke entsteht eine neue Gewässerzufahrt für die Bauphase.
Im Zuge der umfangreichen Arbeiten an der Neuen Elsterbrücke wurden die flussaufwärts gelegenen Teile der Syra- und Mühlgrabenüberdeckungen vollständig saniert. Im Herbst 2025 sollen auch die Nebenanlagen zwischen Syrastraße und Komturhof sowie im Bereich Hofer Straße/Stadtbad fertiggestellt werden. Danach wird die Syrastraße stadtauswärts – wenn auch zunächst mit Einschränkungen – wieder für den Verkehr geöffnet.
Millioneninvestition in die Infrastruktur mit starker Förderung
Die Stadt Plauen investiert massiv in den Ersatzneubau der Neuen Elsterbrücke: Insgesamt fallen Baukosten von rund 16,1 Millionen Euro an. 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben werden durch den Freistaat Sachsen übernommen. Für den Straßenbahnverkehr in Plauen sind rund 7,35 Millionen Euro eingeplant – auch hier erfolgt die Finanzierung zu etwa 90 Prozent durch Fördermittel.
Möglich werden diese umfangreichen Arbeiten durch die Förderrichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, die speziell kommunale Straßen- und Brückenbauprojekte unterstützt.

Redaktion
Vogtlandstreicher - Das Nachrichtenmagazin berichtet 24/7 über die Themen im Vogtland aber auch überregional aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur.