Titelfoto: Michael Haegele – Fortuna Ehrenfeld
Wenn sich die Abendsonne langsam über Plauen senkt und das Malzhaus im goldenen Licht leuchtet, verwandelt sich der Biergarten aktuell jeden Donnerstag in einen Treffpunkt für Kulturfans. Am 14. August erwartet die Besucher ein ungewöhnliches After-Work-Event. Statt Gitarrenklängen oder Saxophon-Melodien steht dieses Mal das gesprochene Wort im Mittelpunkt – und es wird düster, spannend und faszinierend.
Zeitreise in die Abgründe der Stadtgeschichte: Lars Buchmanns Vortrag über Mord und Folter in Plauen
Unter dem Titel „Foltern, Morde und Vergnügen“ lädt Lars Buchmann die Besucher zu einer historischen Reise durch die dunklen Kapitel Plauens ein. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr und der Eintritt ist frei – ein Angebot, das wissbegierige Plauenerinnen und Plauener nicht verpassen sollten.
Buchmann zeigt alte Bilddokumente und berichtet von tragischen Schicksalen einstiger Stadtbewohner. Dabei kommen auch wenig bekannte Anekdoten zur Sprache. So erzählt er unter anderem, „wo das Herz der Stadt angefangen hat zu schlagen und welcher Ort sinnbildlich für die Entwicklung zur Großstadt mit fast 130.000 Menschen steht.“ Ein Abend, der nicht nur informativ, sondern auch atmosphärisch dicht wird – mit historischem Tiefgang unter freiem Himmel mitten in Plauen.
Kultursommer Plauen: Ein Indie-Pop-Highlight auf dem Theaterplatz
Einen Abend später – am 15. August – wird der Theaterplatz in Plauen zur Bühne für ein besonderes Kulturhighlight bei freiem Eintritt. Der stimmungsvolle Platz verwandelt sich dann in ein sommerliches Konzertareal – mit warmem Licht, guter Musik und inspirierender Atmosphäre.
Kurz vor Konzertbeginn, gegen 19 Uhr, richtet sich Oberbürgermeister Steffen Zenner mit einem kurzen Grußwort an die Besucher. Dabei wird er auf eine wichtige Herausforderung hinweisen. Die bisherige Förderung des Kultursommers durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ endet 2026. Zenner betont, dass „der Kultursommer 2026 Unterstützung braucht“ und lädt alle Interessierten ein, sich an einer aktuell laufenden Umfrage unter www.plauen.de/kultsommer zu beteiligen.
Liedermacherin Katja Werker eröffnet den Konzertabend
Der musikalische Auftakt des Abends gehört der Wahl-Plauenerin Katja Werker, die als Support-Act von 19 bis 20 Uhr die Bühne betritt. Die Liedermacherin und Songpoetin ist deutschlandweit für ihre einfühlsamen Texte und ihre markante Stimme bekannt, mit der sie ihr Publikum tief berührt. Mit ihrem minimalistischen Stil passt sie perfekt zur Atmosphäre eines sommerlichen Open-Air-Konzerts in Plauen.
Fortuna Ehrenfeld solo: Intime Klavierklänge und große Gefühle
Ab 20:30 Uhr übernimmt dann ein ganz besonderer Künstler das Mikrofon. Martin Bechler alias Fortuna Ehrenfeld. Der Kölner Musiker steht für unverwechselbare Klangwelten und poetische Texte, die sich jeder Schublade entziehen. An diesem Abend wird er im Rahmen seines seltenen Formats „Solo am Klavier“ auftreten – ein intimes Konzerterlebnis der besonderen Art. Bechler entführt das Publikum in sein musikalisches Universum, in dem jedes Lied direkt am Klavier entsteht, bevor es später mit seiner Band in größere Klangdimensionen weiterentwickelt wird.

Redaktion
Vogtlandstreicher - Das Nachrichtenmagazin berichtet 24/7 über die Themen im Vogtland aber auch überregional aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur.