Busanbindung Mödlareuth: Deutsch-Deutsches Museum künftig bequem erreichbar

Titelfoto: Landkreis Hof/Symbolbild
Das bayerisch-thüringische Dorf Mödlareuth, das durch seine bewegte Geschichte als „Little Berlin“ Berühmtheit erlangte, erfährt im Mai 2025 eine bedeutende Neuerung. Ab dem 2. Mai 2025 nehmen erstmals Busse planmäßig Kurs auf den kleinen Ort.

Dabei wird eine neue Haltestelle mit dem Namen „Deutsch-Deutsches Museum“ eingerichtet. Diese wird werktags von Montag bis Freitag in die bestehende VGN Linie 1566 („Hof/Saale – Töpen – Gefell – Schleiz“) integriert. Auf der Strecke Hof–Schleiz werden täglich vier Verbindungen angeboten, in der Gegenrichtung von Schleiz nach Hof fünf. Zusätzlich bleibt auch der Hofer LandBus in Betrieb, der Mödlareuth flexibel nach Bedarf ansteuert – auch an Wochenenden und Feiertagen.

Große Freude in Mödlareuth über neue Anbindung

Auch auf kommunaler Ebene wird die neue Busverbindung begeistert aufgenommen. Töpens Bürgermeister Alexander Kätzel betont: „Für die Bürgerinnen und Bürger im Töpener Ortsteil Mödlareuth und auch im Thüringer Gemeindeteil von Gefell ist das eine gute Nachricht, die wir sehr begrüßen.“

Werbung

Werbung Natur Theater

Tickets und Tarife: So erreichen Besucher das Deutsch-Deutsche Museum

Wer das Deutsch-Deutsche Museum besuchen möchte, kann sich künftig über einfache Ticketoptionen freuen. Fahrten aus dem bayerischen Bereich über die VGN Linie 1566 können problemlos mit Einzel- oder Tagestickets des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg bezahlt werden. Fahrgäste aus Thüringen erhalten einen Kombi-Fahrschein, der sowohl in Thüringen als auch in Bayern gültig ist.

Wichtig zu wissen: Sowohl das Bayern-Ticket als auch das Deutschland-Ticket sind für Fahrten zur neuen Haltestelle gültig. Die Preisgestaltung richtet sich nach der Entfernung – eine Einzelfahrt vom Hofer Hauptbahnhof zum Deutsch-Deutschen Museum fällt beispielsweise unter die Tarifstufe 4 und kostet 6,30 Euro einfach.

Mödlareuth und sein einzigartiges Museumserlebnis

Das Dorf Mödlareuth zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Das dortige Deutsch-Deutsche Museum präsentiert auf beeindruckende Weise die Geschichte der Teilung Deutschlands. Besonders eindrucksvoll erhalten geblieben ist ein 90 Meter langes Stück der ehemaligen Grenzmauer sowie weitere originale Grenzanlagen.

Jährlich lockt das Museum zwischen 70.000 und 90.000 Besucher aus aller Welt an. Aufgrund dieser Beliebtheit wird das Museum aktuell umfassend erweitert. 2023 wurde die Neugestaltung des Freigeländes abgeschlossen. Zudem entsteht derzeit ein neuer Erweiterungsbau mit 1350 Quadratmetern Nutzfläche, darunter eine neue Dauerausstellung auf 500 Quadratmetern. Die Fertigstellung ist ebenfalls für 2025 vorgesehen.

Nachrichten Vogtland
+ posts

Seit fast zwei Jahrzehnten die neutrale Stimme im Vogtland. Mit Leidenschaft und Nähe zu Menschen und Themen, auch weit über die Region hinaus. Nah am Puls der Zeit. Und stets mit dem Anspruch, Politik zu lesen, Kunst und Kultur näher zu bringen und am Schleizer Dreieck nicht vom Bike zu fallen.