Der SpVgg Bayern Hof und der VFC Plauen treffen sich am Freitag, 2. Mai, zu einem Freundschaftsspiel im Stadion Grüne Au in Hof. Der Anstoß erfolgt um 18:30 Uhr und findet anlässlich der Feierlichkeiten zum 35. Jahr des Mauerfalls statt.
Die Städtepartnerschaft zwischen Hof und Plauen lebt nicht nur auf politischer Ebene, sondern wird auch auf dem Rasen eindrucksvoll gepflegt. Bereits im vergangenen Jahr kam es zu einem freundschaftlichen Vergleich in Plauen, den die Hofer Mannschaft mit 2:0 für sich entscheiden konnte.
Fußballgeschichte Hof: Bereits 1898 traf man sich auf dem Platz
Kaum bekannt ist die Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. So fand schon im Jahr 1898 ein sportlicher Vergleich zwischen dem Allgemeinen Turnverein Hof und einer Mannschaft aus Plauen statt – mit einem klaren 7:0 für die Hofer. Vier Jahre später trat eine Mannschaft mit dem Namen Vogtländischer Fußballclub gegen den ATV Hof an und unterlag mit 0:3. Wie der vogtländische Historiker Dr. Andreas Krone berichtet, verschwand dieses Team jedoch kurz darauf wieder von der Bildfläche. Trotz allem kam es in den folgenden Jahrzehnten immer wieder zu Duellen zwischen den Fußballteams beider Städte.
Fußballprominenz auf dem Platz – bekannte Namen auf beiden Seiten
Auch dieses Jahr verspricht das Aufeinandertreffen sportlich interessant zu werden – nicht nur für Nostalgiker. Mit Catalin Popa wird ein ehemaliger Champions-League-Spieler das Trikot der Plauener überstreifen. Ebenfalls dabei ist Ingo Walther, bekannt durch seine Zeit als langjähriger Zweitligaspieler.
Die Hofer Mannschaft tritt mit mehreren prominenten Namen an: Florian Ascherl, Erwin Okraffka, Volker Köcher, Daniel Micklisch und Martin Rebhan haben ihre Teilnahme bestätigt. An der Seitenlinie sorgen Herbert Börner, Peter Reifenrath und Jürgen Gahn für die nötige Unterstützung als Betreuerteam.
Das Freundschaftsspiel SpVgg Bayern Hof VFC Plauen verspricht nicht nur sportliche Unterhaltung, sondern ist auch ein Zeichen für gelebte Verbundenheit über Ländergrenzen hinweg – ganz im Sinne der deutsch-deutschen Geschichte.
Seit fast zwei Jahrzehnten die neutrale Stimme im Vogtland. Mit Leidenschaft und Nähe zu Menschen und Themen, auch weit über die Region hinaus. Nah am Puls der Zeit. Und stets mit dem Anspruch, Politik zu lesen, Kunst und Kultur näher zu bringen und am Schleizer Dreieck nicht vom Bike zu fallen.