Zwei Brüder, die seit Jahrzehnten Seite an Seite auf der Bühne stehen, die Geschichten des Lebens in Harmonien verwandeln und Millionen Menschen berühren. Mit ihrem aktuellen Album „Lebe jetzt“ haben die Amigos einen Rekord geschafft. Direkt nach Veröffentlichung im Sommer ist es auf Platz 1 der Offiziellen Deutschen Album Charts eingestiegen – bereits zum siebzehnten Mal in der Karriere von Karl-Heinz und Bernd Ulrich.
Mit 14 neuen Songs bieten die Amigos einen Mix aus Lebensfreude, Tiefgang, ernsten Themen und der unverwechselbaren Schlagerpoesie, für die sie so geliebt werden. Vor 55 Jahren gründeten die Brüder ihre erste Band – eine Formation mit Gitarristen, Schlagzeuger, Keyboarder und Saxophonist. Damals waren sie fester Bestandteil einer Jugendkultur, die mit langen Haaren, Bärten und neuen Klängen ein Zeichen für Freiheit und Selbstverwirklichung setzte.
Zusammen mit Daniela Alfinito, der Tochter von Bernd Ulrich, sind sie gerade auf Tour. Ein Konzert findet am 29. November 2025 um 16 Uhr in der Freiheitshalle Hof statt. Daniela’s Album „Du warst jede Träne wert“ erreichte 2019 auf Anhieb Platz 1 der deutschen Charts.
Die Leute strömen zu den Amigos. Und das macht den beiden Disco-Fox-Maestros aus dem Mittelhessischen natürlich Riesen-Spaß. Die Konzerte versprechen eine Mischung aus den Hits, neuen Studioaufnahmen sowie energiegeladenen Live-Momenten mit Publikumseinbindung.
Viele ihrer Songs stammen aus eigener Feder. Unverkennbar sind die Amigos außerdem durch ihre abgestimmten Bühnenoutfits – manchmal in auffallenden Farben. Mehr Infos und Tickets HIER.
Nachgefragt bei…Bernd und Karl-Heinz Ulrich
| Lieblingsessen: Pasta (Bernd) Ente (Karl-Heinz) |
| Lieblingsmusik: Deutscher Schlager & Country (beide) |
| Lieblingswort: Kinderschutz |
| Lieblingsort: Heimat, Vogelsberg |
| Lieblingsmoment: …auf der Bühne |
Seit fast zwei Jahrzehnten die neutrale Stimme im Vogtland. Mit Leidenschaft und Nähe zu Menschen und Themen, auch weit über die Region hinaus. Nah am Puls der Zeit. Und stets mit dem Anspruch, Politik zu lesen, Kunst und Kultur näher zu bringen und am Schleizer Dreieck nicht vom Bike zu fallen.

