Wunschbriefkasten im Rathaus: Kinderideen für den Dillnerplatz gesammelt

Im Juli 2024 starteten erste Gespräche mit dem Hort der Herbart-Grundschule, um Gedanken zur Neugestaltung des Dillnerplatzes zu sammeln. Nun hat das Vorhaben offiziell begonnen. Kinder der Kita Pfiffikus und des Horts der Herbart-Grundschule wurden im Rathaus empfangen. Dort bekamen sie einen Wunschbriefkasten überreicht und erhielten Einblicke in das geplante Projekt Dillnerplatz. Auch der Kinderland-Verein wird in Kürze einen eigenen Termin zum Mitmachen erhalten.

Kinderideen für den Dillnerplatz: Von Baumhaus bis Seilbahn

„Es war eine schöne Veranstaltung. Die Kinder haben schon jetzt viele Ideen, wie sie den Dillnerplatz aufwerten können – vom Baumhaus über eine Seilbahn bis hin zu Hängematten und Fußballtoren war alles dabei“, betonte Fachbereichsleiter Markus Löffler.

Um die vielen Vorschläge zu bündeln, bekommt jede beteiligte Einrichtung einen eigenen Wunschbriefkasten. In den kommenden Wochen können die Kinder dort ihre Gedanken und Wünsche einwerfen.

Werbung

Alexandra Banner

„Schon bei diesem ersten Treffen sprudelten die Kinder vor Ideen“, erklärte Projektleiterin Anna Heuchel. „Das stimmt uns sehr zuversichtlich, dass ein spannender Austausch und ein kreativer gemeinsamer Planungsprozess vor uns liegen.“

Die eingereichten Ideen werden Ende November gemeinsam mit den Kindern ausgewertet. Anschließend erfolgt eine Priorisierung der Vorschläge. Daraus sollen nach und nach die wichtigsten Schritte für die konkrete Gestaltung entstehen.

Finanzierung: 135.285 Euro für die Aufwertung des Platzes

Für das gesamte Projekt stehen insgesamt rund 135.285 Euro bereit. Davon stammen etwa 60.000 Euro aus einer Zuwendung des Projektentwicklers des geplanten Penny-Marktes Südvorstadt. Ergänzend wurden über das Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ der KfW Bank rund 37.800 Euro eingeworben. Diese Mittel fließen insbesondere in die Begrünung. Geplant sind drei neue Stadtbäume sowie eine naturnahe Staudenbepflanzung. Weitere 37.485 Euro werden als städtische Eigenmittel eingebracht.

Mit dem Auftakt im Rathaus, den ersten Wunschbriefkästen und der tatkräftigen Beteiligung der Kinder nimmt das Projekt konkrete Formen an. In den kommenden Monaten wird aus den vielen kreativen Anregungen ein gemeinsamer Plan entstehen, der den Platz nachhaltig und kinderfreundlich aufwertet.

Vogtlandstreicher App
Redaktion
+ posts

Vogtlandstreicher - Das Nachrichtenmagazin berichtet 24/7 über die Themen im Vogtland aber auch überregional aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur.