Das Vogtlandkonservatorium „Clara Wieck“ lädt am Samstag, 24. Mai, alle Musikbegeisterten – ob jung oder alt – herzlich zu einem besonderen Erlebnis ein. Von 14 bis 17 Uhr öffnet die Musikschule in Plauen ihre Türen für den Tag der Instrumente. Besucherinnen und Besucher können an diesem Nachmittag sämtliche Instrumente ausprobieren, mit den Lehrkräften ins Gespräch kommen und sich ein umfassendes Bild vom musikalischen Angebot machen.
Musik für alle: Das Jeki-Projekt eröffnet den Tag der Instrumente
Den Auftakt des musikalischen Nachmittags gestalten Kinder des Projekts „Jedem Kind ein Instrument“ (Jeki), das vom Vogtlandkonservatorium an vier Plauener Grundschulen sowie an der Grundschule Pausa angeboten wird. Das Programm richtet sich an die ersten und zweiten Klassen und ermöglicht es den Kindern, frühzeitig und spielerisch einen Zugang zur Musik zu finden. Mit viel Begeisterung präsentieren sie ihre Fortschritte und geben den Gästen einen lebendigen Einblick in die Arbeit des Projekts.
Instrumente hautnah erleben und selbst spielen
Im Anschluss an das Eröffnungsprogramm können die Besucherinnen und Besucher die Unterrichtsräume des Hauses erkunden. Dort stehen die Fachlehrerinnen und Fachlehrer für persönliche Gespräche bereit und beantworten Fragen rund um das umfangreiche Bildungsangebot. Vor allem die Möglichkeit, Instrumente selbst auszuprobieren, steht an diesem Nachmittag im Vordergrund – von Streich- und Blasinstrumenten über Tasten- bis hin zu Zupfinstrumenten.
Musikalische Früherziehung präsentiert ein eigenes Programm
Auch die Jüngsten kommen an diesem besonderen Tag nicht zu kurz: Kinder aus dem Bereich der Musikalischen Früherziehung präsentieren ein liebevoll gestaltetes kleines Programm. Damit zeigen sie eindrucksvoll, wie früh eine musikalische Förderung beginnen kann – und mit wie viel Freude und Engagement die jungen Talente dabei sind.
Seit fast zwei Jahrzehnten die neutrale Stimme im Vogtland. Mit Leidenschaft und Nähe zu Menschen und Themen, auch weit über die Region hinaus. Nah am Puls der Zeit. Und stets mit dem Anspruch, Politik zu lesen, Kunst und Kultur näher zu bringen und am Schleizer Dreieck nicht vom Bike zu fallen.