Hackerangriffe im Vogtland: Unternehmen zunehmend im Visier von Cyberkriminellen

Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Zwickau warnt vor einer steigenden Zahl von Cyberangriffen auf Unternehmen im Vogtland und Westsachsen. Kriminaldirektorin Grit Blöse betont, dass die Dunkelziffer vermutlich hoch ist, da viele Vorfälle nicht gemeldet werden. Die Täter drohen mit der Veröffentlichung sensibler Daten im Darknet und fordern hohe Geldsummen von den betroffenen Firmen.

Regionale Initiativen zur Verbesserung der Cybersicherheit

In Thüringen wurde die “Initiative für Cybersicherheit” gegründet, um Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen bei der Prävention und im Ernstfall zu unterstützen. Der Verein setzt auf bessere Vernetzung und Sensibilisierung für IT-Sicherheitsfragen.

Bundesweite Entwicklungen und Meldepflichten

Ab dem 1. April 2025 sind Betreiber kritischer Infrastrukturen verpflichtet, Cyberangriffe innerhalb von 24 Stunden an das Bundesamt für Cybersicherheit zu melden. Diese Maßnahme soll eine schnellere Reaktion auf Cyberbedrohungen ermöglichen und die Sicherheit erhöhen. ​

Werbung

Werbung Natur Theater

Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Das Bundeskriminalamt empfiehlt Unternehmen, bei einem Cyberangriff umgehend die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) zu kontaktieren. Zudem sollten regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Schulungen für Mitarbeiter durchgeführt werden, um das Risiko von Angriffen zu minimieren. ​BKA

Info: Cyberangriffe auf Infrastruktur und Unternehmen

Typische Angriffsformen:

  • Ransomware: Verschlüsselung von Daten mit anschließender Lösegeldforderung
  • Phishing: Täuschung von Mitarbeitern zur Preisgabe sensibler Informationen
  • DDoS-Angriffe: Überlastung von Servern durch massenhafte Anfragen​.

Betroffene Sektoren:

  • Energieversorgung
  • Gesundheitswesen
  • Öffentliche Verwaltung
  • Industrieunternehmen​

Präventionsmaßnahmen:

  • Etablierung eines Notfallplans für IT-Sicherheitsvorfälle
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Schulungen für Mitarbeiter zur Erkennung von Phishing-Versuchen
  • Durchführung von Penetrationstests zur Identifikation von Schwachstellen​

Anlaufstellen im Ernstfall:

  • Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) der Landeskriminalämter
  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
  • Regionale Initiativen wie die “Initiative für Cybersicherheit”​

Unternehmen im Vogtland und darüber hinaus sind aufgerufen, ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und bei Verdacht auf einen Cyberangriff umgehend die zuständigen Stellen zu informieren.

Nachrichten Vogtland
+ posts

Nach 20 Jahren Krieg, Krise und dem Großenganzen journalistisch in das beschauliche Vogtland gewechselt. Ein Momentesammler und Geschichtenerzähler. Neugierig, nahe an den Menschen und manchmal ein bisschen frech. :) Folge mir doch auf X (ehemals Twitter)