Am 12. November 2023 öffnete die Fabrik der Fäden im Weisbachschen Haus ihre Türen. Seitdem strömten zahlreiche Besucher aus Nah und Fern in die interaktive Ausstellung. Im zweiten Jahr besuchten die Fabrik der Fäden etwa 21.000 Gäste.
„Insgesamt haben somit seit der Eröffnung über 50.000 Menschen die Ausstellung besucht. Wir sind sehr zufrieden damit und hoffen, dass das Interesse auch weiterhin anhält. Bisher konnten wir bereits sechs Sonderausstellungen zeigen, die sich mit unterschiedlichsten Themen der Textilgeschichte der Region beschäftigt haben. Außerdem entwickeln wir die Ausstellung ständig weiter. Um das Haus familienfreundlicher zu gestalten, haben wir zum Beispiel eine pädagogische Ebene in der Ausstellung ergänzt. Zusätzlich gibt es ständig kreative Angebote, vor allem auch in den Ferien. Auch fachlich konnten wir uns mit anderen Museen vernetzen und Verbindungen zu Universitäten herstellen, die sich für unser Haus und das Thema Spitze interessieren wie beispielsweise die University of Nottingham“, so Sebastian Dressel, Fachdirektor des Vogtlandmuseums.
Anlässlich des 2. Geburtstages findet vom 12. bis 15. November ein Spitzen-Forum statt. In diesem neuen Format präsentieren sich Hersteller, Institutionen und Kreative aus der Textilbranche der Region inmitten der gleichermaßen modernen und historischen Architektur. Ergänzend zum Portfolio vielfältiger Dienstleistungen und Produkte bieten Führungen, Vorträge und Kreativstationen ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen.
Heute (11. November 2025) bleibt die aufgrund der Aufbauarbeiten geschlossen. Den Auftakt bildet am 12. November der Senioren-Mittwoch mit einem Treff für ehemalige Textiler. Die Interessengemeinschaft Dako des Vereins der Freunde und Förderer des Vogtlandmuseums Plauen zeigt ihr Können an der Interlock-Maschine. Hobbyschneider sind eingeladen, ihre Werke mitzubringen und von den Damen der IG Dako fachmännisch finalisieren zu lassen. Um 11 Uhr findet eine Führung durch die Fabrik der Fäden statt, um 12.30 Uhr stellt Markus Löffler, Fachgebietsleiter Stadtplanung, Bauordnung und Umwelt, die „Umgestaltung der Elsteraue von 2013 bis heute“ vor und lädt bei gutem Wetter zum anschließenden Exkurs ins Quartier ein. Um 16.10 Uhr liest Petra Macht aus dem Buch „Weisbachsches Haus Plauen – Lebenslinien einer Plauener Ikone“. Am Nachmittag gibt es Kaffee und selbstgemachten Kuchen von den Vereinsfrauen der IG Dako. Der Eintritt an diesem Tag ist für Senioren ermäßigt.
Am 13. und 14. November lädt Lars Buchmann jeweils um 10.30 Uhr zum Dialog in der aktuellen Sonderausstellung „Einblicke – Textile Arbeitswelten aus sozialer Sicht: Frauenarbeit und Kinderbetreuung“ und beleuchtet die Erziehungsmodelle im Wandel der Zeit. Am Nachmittag, um 16 Uhr am Donnerstag sowie um 15 Uhr am Freitag bietet Lars Gruber erstmals einen geführten Spaziergang zur Geschichte der VOMAG im Bereich der Elsteraue an. An beiden Tagen gibt es Upcycling-Stationen und Mitmachangebote. Wer möchte, bringt ein Kleidungsstück mit und wird vor Ort selbst kreativ. Am Freitag um 13 Uhr findet außerdem ein informativer Rundgang mit Frank Zabel statt – vom Weisbachschen Haus bis zum Komturhof.
Hoher Besuch kündigt sich am Samstag (15. November 2025) an: Die Spitzenprinzessin Maxi Schulz steht mit einer Foto- und Autogrammstunde um 13 Uhr für ihre großen und kleinen Fans bereit. Auf Entdeckungstour durch die Fabrik der Fäden geht es um 11 Uhr. Um 12 Uhr nimmt die Stadtführerin Karin Lenk die Besucher mit auf eine Runde durch die Elsteraue im Wandel. Um 16 Uhr krönt eine Gewinnspiel-Verlosung mit attraktiven Preisen den Abschluss des Spitzen-Forums Plauen.
Die Fabrik der Fäden hat an allen Tagen regulär von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 14 Euro für Vollzahler und 10 Euro für ermäßigte Besucher. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Schüler, Berufsschüler und Studenten der Plauener Bildungseinrichtungen haben wie sonst auch freien Eintritt.
Alle Informationen gibt es unter www.fabrik-der-faeden.de

Redaktion
Vogtlandstreicher - Das Nachrichtenmagazin berichtet 24/7 über die Themen im Vogtland aber auch überregional aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur.
