alle Fotos: Landratsamt Vogtlandkreis
Mit einem großen Festakt ist am Montag das neue Brand- und Katastrophenschutzzentrum in Eich offiziell seiner Bestimmung übergeben worden. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Feuerwehr Vogtland, Hilfs- und Blaulichtorganisationen sowie viele Gäste nahmen an der Veranstaltung teil. Unter den Ehrengästen befanden sich auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und der sächsische Innenminister Armin Schuster.
Landrat Thomas Hennig: „Ein echter Meilenstein“
Landrat Thomas Hennig hob in seiner Rede die besondere Bedeutung des Projekts hervor. Er erklärte:
„Dieses Zentrum ist ein echter Meilenstein für den Brand- und Katastrophenschutz im Vogtland. Und es ist mehr als nur ein Gebäude – es ist ein Versprechen an unsere Einsatzkräfte und an alle Menschen im Vogtlandkreis. Hier werden Wissen, Technik und Ausbildung gebündelt, damit unsere Ehrenamtlichen bestens vorbereitet sind, wenn jede Minute zählt. Der Neubau zeigt, wie wichtig uns das Ehrenamt ist. Wir investieren hier in die Zukunft unserer Einsatzkräfte und in die Sicherheit der gesamten Region.“
Ministerpräsident Michael Kretschmer betont die Rolle des Bevölkerungsschutzes
Auch Ministerpräsident Michael Kretschmer würdigte die Übergabe der modernen Einrichtung: „Das neue Brand- und Katastrophenschutzzentrum im Vogtlandkreis ist weit mehr als nur ein Gebäudekomplex. An diesem zentralen Ort können Aus- und Fortbildung auf höchstem Niveau stattfinden. Wissen wird hier generationenübergreifend weitergegeben und so unser Bevölkerungsschutz nachhaltig gestärkt. Der Schutz unserer Bevölkerung hat höchste Priorität und mit dem Zentrum legen wir den Grundstein für einen effektiven und zukunftsfähigen Katastrophenschutz im Vogtlandkreis.“
Ausstattung auf zwei Hektar Fläche
Das Areal umfasst rund zwei Hektar und bietet vielfältige Möglichkeiten. Neben modernen Schulungsräumen und speziellen Übungseinrichtungen beherbergt es auch ein Feuerwehrtechnisches Zentrum. Dort sind unter anderem eine Atemschutzwerkstatt sowie eine Schlauchpflegeanlage integriert.
Ein wichtiger Baustein des neuen Komplexes ist zudem das FloBIZ (Florianbildungszentrum). Hier sollen die Nachwuchsarbeit und die Brandschutzfrüherziehung gezielt gefördert werden, um bereits Kinder und Jugendliche für das Ehrenamt zu begeistern.

Tag der offenen Tür am 13. September 2025
Nach der feierlichen Einweihung lädt der Vogtlandkreis am kommenden Samstag, dem 13. September 2025, alle Interessierten ein, das Zentrum beim Tag der offenen Tür zu besichtigen. Besucherinnen und Besucher erwartet ein umfassendes Programm mit Führungen, Vorführungen verschiedener Blaulichtorganisationen und einer großen Blaulichtmeile.
Für Familien werden zahlreiche Mitmachangebote und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten. Alle Details zum Ablauf sind auf der offiziellen Website abrufbar: www.katastrophenschutz-vogtland.de/Eröffnung-Eich.

Zahlen, Daten, Fakten: Standort: Ziegeleistraße 3 in 08233 Treuen, Ortsteil Eich Entstehung und Bauzeit: – November 2017: Projektidee zum Bau eines zentralen Katastrophenschutzlagers und: Ausbildungszentrums wird geboren – März 2018: Übergabe des Projektentwurfes an den sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer – Januar 2019: Kreistag des Vogtlandkreises befürwortet Gewerbegebiet Eich als Standort – Juni 2020: Kreistag des Vogtlandkreises bestätigt den Bau des Brand- und Katastrophenschutzzentrums – August 2020: Baugenehmigung wird erteilt – September 2021: Offizieller Spatenstich – Mai 2022: Richtfest – September 2025: Fertigstellung/Inbetriebnahme Gesamtinvestition und Fördermittel: – ca. 13,6 Millionen Euro (einschließlich künftiger Katastrophenschutzhalle) – rund 4,4 Millionen Euro Fördermittel (Freistaat Sachsen und LEADER) Ausstattung & Infrastruktur: – Modern ausgestattete Büro- und Schulungsräume mit neuester Kommunikationstechnik – Feuerwehrtechnisches Zentrum (FTZ), u.a. mit Atemschutzwerkstatt und Schlauchpflegeanlage – Florianbildungszentrum (FloBIZ), u.a. zur Brandschutzfrüherziehung – Lager für Spezialausrüstung und Einsatzfahrzeuge – Fahrzeughalle mit Platz für Löschfahrzeuge, Rettungswagen und Sonderfahrzeuge – Übungselemente siehe Punkt 6 Übersicht Übungselemente – Zukünftig soll auf dem Gelände noch eine 500 Quadratmeter große Katastrophenschutzhalle entste- hen – ein Lager für Heizgeräte, Zelte, Sandsäcke uvm. Zahlen zum Bau: – 2.800 m 2 Asphaltstraßen – 2.700 m 2 Betonpflaster – 1.300 m 2 Straßen und Wege – 2.600 m 3 Beton – 2.000 m 2 Kalksandsteinmauerwerk – 60 verschiedene, am Bau beteiligte Gewerke – 100 Kilowattpeak (kWp) Leistung durch die hauseigene PV-Anlage Ehrenamt und Feuerwehr im Vogtlandkreis: – ca. 3.600 Kameradinnen und Kameraden im Landkreis – 37 Gemeinde- und 160 Ortsteilfeuerwehren – 65 Jugendfeuerwehren mit mehr als 1000 Mitgliedern |

Redaktion
Vogtlandstreicher - Das Nachrichtenmagazin berichtet 24/7 über die Themen im Vogtland aber auch überregional aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur.