35 Jahre Deutsche Einheit: Plauen feiert mit vielfältigen Veranstaltungen

In diesem Jahr jährt sich die deutsche Wiedervereinigung zum 35. Mal – ein historisches Ereignis, das die deutsche Geschichte entscheidend prägte. Noch Ende der 1980er Jahre schien die Teilung des Landes unüberwindbar. Doch am 3. Oktober 1990 trat der Einigungsvertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Seitdem wird dieser Tag als „Tag der Deutschen Einheit“ gefeiert.

Auch Plauen beteiligt sich mit einem umfangreichen Programm an den Feierlichkeiten, gemeinsam mit ihrer Partnerstadt Hof. Höhepunkt werden die 15. Deutsch-Deutschen Filmtage sein, die vom 14. bis 18. November stattfinden.

Gespräch und Konzert zum Tag der Deutschen Einheit im Malzhaus

Am 3. Oktober findet in der Galerie im Malzhaus ab 17 Uhr ein Abend statt, der Musikgeschichte und Zeitgeschichte miteinander verbindet. Zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit organisieren das Malzhaus und die Stadt Plauen ein zweiteiliges Programm, das sowohl informativ als auch emotional ist.

Werbung

Banner Admiral Nürnberg

Ab 17 Uhr berichten die Musiker Dietrich Kessler (Klosterbrüder) und Eberhard Klunker (Modern Soul Band) über ihre persönlichen Wege in den Westen und darüber, was sie dazu bewegte, sich gegen das DDR-System zu stellen. Es geht um Aufbruch, Repression und den Preis der Freiheit. Das Gespräch wird von Hartmut Rüffert, einem Experten der DDR-Rockszene und ehemaligen Oppositionellen, moderiert.

Ab 20 Uhr folgt ein Konzert der Klosterbrüder. Tickets für beide Programmpunkte sind im Vorverkauf ab 25 Euro im Malzhaus und in der Tourist-Information Plauen erhältlich. An der Abendkasse kosten sie 29 Euro.

Historische Stadtführung „Wege des Aufbruchs“ am 4. Oktober

Am 4. Oktober können Interessierte bei der öffentlichen Stadtführung „Wege des Aufbruchs“ die Friedliche Revolution und den Aufbruch im „heißen Herbst“ 1989 in Plauen hautnah erleben. Treffpunkt ist um 11 Uhr in der Tourist-Information Plauen.

Die Tour führt vom Wendedenkmal über das Neue Rathaus und die Lutherkirche bis zur Jugendherberge, wo der damals eingesetzte Wasserwerfer besichtigt werden kann. Der Stadtführer erklärt detailliert die Ereignisse am 7. Oktober 1989, als sich in Plauen spontan ein Demonstrationszug formierte und die Staatsmacht handlungsunfähig wurde. Ergänzt wird die Führung durch persönliche Eindrücke von damals. Zudem erfahren Teilnehmer Wissenswertes zur Errichtung und Bedeutung des „Bürgerdenkmals zur Friedlichen Revolution“ (Wendedenkmal).

Die Teilnahme kostet für Erwachsene sieben Euro, für Kinder ab 7 Jahren, Schüler und Studenten 4,50 Euro. Die Führung dauert etwa eine Stunde. Es wird um vorherige Anmeldung unter Telefon 03741 291-1027 gebeten, da die Teilnehmerzahl auf 30 Personen begrenzt ist.

Plauener Nacht der Kerzen erinnert an historische Ereignisse

Am 4. Oktober findet zum zweiten Mal die Plauener Nacht der Kerzen auf dem Thomas-Küttler-Platz statt. Ab 18 Uhr gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Zeitzeugen und Aktionen, das an die Ereignisse von 1989 erinnert.

Die Veranstaltung wird erneut durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ gefördert. Weitere Informationen gibt es unter www.plauen.de/nachtderkerzen.

Tag der Demokratie am 7. Oktober in Plauen

Am 7. Oktober begeht Plauen traditionell den „Tag der Demokratie“, um an den Mut und die Zivilcourage der Plauener Bürger im Herbst 1989 zu erinnern. An der Lutherkirche beginnt das Gedenken um 18 Uhr am Südportal.

Nach einleitenden Worten eines offiziellen Vertreters der Stadt hält Hubertus Heil, Mitglied der SPD-Bundestagsfraktion, ein Grußwort. Musikalisch wird die Veranstaltung von Frank Gareis (Saxophon) begleitet. Im Anschluss werden sieben Kerzen entzündet, die für Städte stehen, die als erste „Nein“ zum diktatorischen Unrechtsstaat DDR sagten. Besucher können ebenfalls eigene Kerzen mitbringen und entzünden.

Eine vollständige Übersicht aller Events zum 35-jährigen Jubiläum der Deutschen Einheit in Plauen ist unter www.plauen.de/einheit verfügbar.

Vogtlandstreicher App
Redaktion
+ posts

Vogtlandstreicher - Das Nachrichtenmagazin berichtet 24/7 über die Themen im Vogtland aber auch überregional aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur.