Olaf Schubert ist bekannt dafür, kein Thema unberührt zu lassen – ob kritisch, absurd oder herrlich klischeebehaftet. Er sagt alles was andere sich längst schon nicht mehr zu äußern trauen. Und so reihte er am Mittwochabend im ausverkauften NaturTheater Bad Elster seine Wortakrobatik aneinander, als gäbe es kein Morgen.
Die treuen Olaf-Ultras waren natürlich vor Ort – schließlich sind sie laut Schubert selbst der Grund, warum „sich Taylor Swift gar nicht erst in die Region wage – natürlich nach Absprache mit ihm.“
Jetzt oder now! – Das aktuelle Programm
Die derzeitige Show trägt den ebenso doppelbödigen wie verwirrenden Titel „Jetzt oder now!“. Sprachlich ist es eine wilde Mischung aus Deutsch und Englisch – und inhaltlich ein Spiel mit Fragen, die nicht nur Antworten fordern, sondern auch „Fragen, die selbst Fragen stellen“.
Wer sich vornimmt, jede noch so verschachtelte Wortschöpfung im Hirn zu speichern, scheitert schnell. Denn die Schlagzahl der Gags ist hoch, der Schwierigkeitsgrad steigend – und der Blick auf den berühmten Rhombenpullunder lenkt zusätzlich ab.
Zwischen den Worttiraden schiebt Schubert seine ganz eigenen „Hits“ ein. Begleitet wird er dabei von Bert Stephan (Bass, Trompete, Gesang) und Jochen Barkas (Gitarre, Gesang). Das Ergebnis ist eine Mischung aus Kabarett, Konzert und musikalischem Wahnsinn, die das Publikum in Bad Elster bis in die obersten Reihen feierte.
Alle Fotos von Stephanie Rössel
Olaf Schubert Tickets für 2026
Wer den Lachnachschlag will, sollte jetzt hellhörig werden. Am 20. Juni 2026 um 20 Uhr kehrt die kabarettistische Kunstfigur Olaf Schubert ins NaturTheater Bad Elster zurück. Dann stellt sich die spannende Frage, ob er erneut erläutert, „warum Männer eigentlich nur im Auto sicher sind und was Spreewaldgurken mit seinem Traumberuf ‚Tätowierer‘ zu tun haben“.
Tickets sind bereits erhältlich – und angesichts der ausverkauften Show in dieser Woche sollte man sich nicht allzu lange Zeit lassen.
Seit fast zwei Jahrzehnten die neutrale Stimme im Vogtland. Mit Leidenschaft und Nähe zu Menschen und Themen, auch weit über die Region hinaus. Nah am Puls der Zeit. Und stets mit dem Anspruch, Politik zu lesen, Kunst und Kultur näher zu bringen und am Schleizer Dreieck nicht vom Bike zu fallen.