Leipziger Buchmesse 2025: Rekordzahlen, Manga-Fieber und viele Premieren

Titelfoto: Stephanie Rössel
Es war bunt. Die Hallen waren voller Menschen. Unzählige Bücher waren teilweise meterhoch gestapelt. Kreative Kostüme, prominente Personen und ein Überangebot an Vorträgen und Lesungen gab es vier Tage lang in Leipzig. Die Buchmesse hat erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass die Begeisterung für Bücher in Deutschland ungebrochen ist. Mit 296.000 Besucherinnen und Besuchern, das sind 13.000 mehr als im Vorjahr, avancierte die Messe zu einem Publikumsmagneten. Vier Tage lang wurde Leipzig zum Zentrum der Literatur, mit Veranstaltungen in den Messehallen und zahlreichen Leseorten in der Stadt.

Fotos von der Leipziger Buchmesse von Stephanie Rössel

Weltliteratur und Vielfalt auf der Buchmesse Leipzig

Insgesamt 2040 Ausstellende aus 45 Ländern präsentierten ein breites Spektrum literarischer Werke, darunter das diesjährige Gastland Norwegen mit dem Programm „Traum im Frühling“. Die Leipziger Antiquariatsmesse, die Manga-Comic-Con sowie das Lesefest Leipzig liest ergänzten das umfangreiche Angebot. 3000 Menschen wirkten bei über 2800 Veranstaltungen an 330 Standorten in ganz Leipzig mit.

„Worte bewegen Welten − und sie bewegen die Menschen! Die Leipziger Buchmesse war dieses Jahr im wahrsten Sinne des Wortes ein Publikumsmagnet“, erklärte Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe.

Werbung

Werbung Natur Theater

Preis der Leipziger Buchmesse 2025: Drei herausragende Werke ausgezeichnet

Für den 21. Preis der Leipziger Buchmesse wurden 506 Titel von 166 Verlagen eingereicht. Gewonnen haben:

  • Kristine Bilkau für „Halbinsel“ (Luchterhand)
  • Irina Rastorgueva für „Pop-up-Propaganda. Epikrise der russischen Selbstvergiftung“ (Matthes & Seitz Berlin)
  • Thomas Weiler für seine Übersetzung von „Feuerdörfer. Wehrmachtsverbrechen in Belarus – Zeitzeugen berichten“ (Aufbau)

Den Leipziger Buchpreis zur europäischen Verständigung erhielt der belarussische Schriftsteller Alhierd Bacharevič für „Europas Hunde“. Die Ehrung fand im Gewandhaus statt, begleitet von stehenden Ovationen.

Manga-Comic-Con: Cosplay und Fantasie in den Messehallen

Die Manga-Comic-Con lockte Tausende Fans in die Hallen 1 und 3 der Messe. Zahlreiche Cosplay-Fans präsentierten aufwendige Kostüme, während Ehrengäste und Wettbewerbe wie die erste Cosplay Performance Meisterschaft Deutschland für Highlights sorgten. Trends zeichneten sich hier besonders deutlich ab. Für einen Verlag bildete sich zeitweise eine Schlange auf mehr als eine Hallenlänge. Zwischen den Bücherstapeln war hier das Angebot an beispielsweise Accessoires besonders groß.

Erfolgreiche Premieren: Audiowelt, Künstliche Intelligenz und BloggerRoom

Erstmals präsentierte die Messe die Audiowelt, die sich mit Hörbüchern, Hörspielen und Podcasts befasste. Im Forum Mensch & KI standen die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz im Fokus, während der neue BloggerRoom BL:OOM Medienschaffenden eine zentrale Plattform zum Netzwerken bot.

Hören statt Lesen ist ein wachsender Trend. Ob Krimi, Sachbuch oder Literatur für Kinder – die Auswahl ist groß. Die Bühnen drängten sich in Halle 2 dicht aneinander. Viele Gespräche und Talkrunden mit bekannten Personen gab es hier.

Nachrichten Vogtland
+ posts

Seit fast zwei Jahrzehnten die neutrale Stimme im Vogtland. Mit Leidenschaft und Nähe zu Menschen und Themen, auch weit über die Region hinaus. Nah am Puls der Zeit. Und stets mit dem Anspruch, Politik zu lesen, Kunst und Kultur näher zu bringen und am Schleizer Dreieck nicht vom Bike zu fallen.