Johannes Strate: Hinter den Kulissen von Revolverheld, Soloalbum und Klassik-Konzerten

Titelfoto: G. Nassal
Zufälle schreiben oft die besten Geschichten. Davon könnte Johannes Strate höchstpersönlich einen Song schreiben. Der Sänger ist vor allem als Frontmann der Band Revolverheld bekannt – doch in den vergangenen Jahren hat er sein musikalisches Spektrum deutlich erweitert.

Geboren in Bremen, wuchs Strate in Worpswede auf und griff bereits im Alter von zehn Jahren zur Gitarre. Mit 14 gründete er seine erste Band Second Floor, die später in Privat umbenannt wurde und ihm bereits einen Plattenvertrag einbrachte. 1998 begann er seine Gesangsausbildung, und 2002 nahm er am Popkurs in Hamburg teil.

Im Winter 2002 startete er mit Kristoffer Hünecke, Niels Grötsch, Jakob Sinn und Florian Speer die Band Revolverheld, die zunächst noch unter dem Namen Manga auftrat.

Werbung

Werbebung rPartnerprogramm

Durchbruch mit Revolverheld und Soloerfolge

Mit ihrem Debütalbum erlangte Revolverheld schnell Bekanntheit. Seitdem hat die Band mehrere erfolgreiche Alben veröffentlicht und sich mit emotionalen, nachdenklichen Songs in die Herzen der Fans gespielt. Besonders populär ist ihr Song „Ich lass für dich das Licht an“, der nicht nur oft im Radio lief, sondern auch auf Hochzeiten zur Standardplaylist gehört.

Neben seiner Arbeit als Frontmann der Band, wagte Strate 2011 den Schritt in die Solo-Karriere. Sein Album „Die Zeichen stehen auf Sturm“ erreichte Platz 21 der deutschen Charts. Darüber hinaus war er als Coach bei “The Voice Kids” tätig und war Teil von TV-Shows wie „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“ und „Schlag den Star“.

Aktuell ist Johannes Strate mit Revolverheld auf der „20 Jahre Tour“. Pünktlich dazu erscheint am 22. August das Album “20”, ein Highlight für alle langjährigen Fans. Erste Singles sind bereits hörbar.

Nachrichten Vogtland
Foto: C.Stoll – Knauer & Strate
Nachrichten Vogtland
Foto: S. Stöckel – Revolverheld
Klassik trifft Pop: Neue musikalische Wege

Strate hat aber auch eine weitere musikalische Seite entdeckt. In der Nachbarschaft traf er den Pianisten Sebastian Knauer, und aus einem lockeren Gespräch entstand eine musikalische Kooperation. Gemeinsam bringen sie Popmusik und Klassik zusammen – von George Gershwins „Rhapsody in Blue“ über Klavierwerke von Eric Satie und Maurice Ravel bis hin zu den Top-10-Hits von Revolverheld und Songs aus Strates Soloalbum.

Als Sohn einer Pianistin griff Strate früh zur Gitarre und wollte Rockmusik wie Kurt Cobain spielen. Erst die Zusammenarbeit mit Knauer öffnete ihm das Tor zur Klassik. „Einige meiner Songs habe ich durch die speziellen Versionen auch neu entdeckt. Die eine oder andere kleine Änderung habe ich auch bei Revolverheld-Sachen bleibend übernommen“, resümiert er.

Bald sind Johannes Strate und Sebastian Knauer im Vogtland zu erleben. Am 21. September spielen sie im König-Albert-Theater in Bad Elster. Parallel dazu läuft die Revolverheld-Jubiläums-Tour.

Im Übrigen gibt es vielleicht einen Grund, warum der 45-Jährige seinen eigenen Weg in der Öffentlichkeit gefunden hat. Seine Bachelorarbeit trug den Titel „Die Eigenwahrnehmung von Popmusikern im Gegensatz zur medialen Wahrnehmung“. Dafür sprach er damals mit unterschiedlichen Persönlichkeiten wie Heinz Strunk und Alexander Klaws. Dabei sei ihm auch klargeworden, wie unterschiedlich und individuell die einzelnen Personen das empfinden. Rückblickend nachlesen kann er aber nicht nochmal. “Ich hab die Bachelorarbeit irgendwo verlegt”, sagt er lachend.

Nachgefragt bei…Johannes Strate
Lieblingsessen: alles
Lieblingsmusik: Pearl Jam
Lieblingswort: absurd
Lieblingsort: Insel Spiekeroog
Lieblingsmoment: …bei Rock am Ring 2007 im strömenden Regen

Vor wenigen Tagen veröffentlichte Johannes Strate außerdem zusammen mit EMY den Song “Leerer Stuhl”. Tickets und Infos für Bad Elster HIER. Tourdaten für Strate & Knauer sowie Revolverheld.

Nachrichten Vogtland
+ posts

Seit fast zwei Jahrzehnten die neutrale Stimme im Vogtland. Mit Leidenschaft und Nähe zu Menschen und Themen, auch weit über die Region hinaus. Nah am Puls der Zeit. Und stets mit dem Anspruch, Politik zu lesen, Kunst und Kultur näher zu bringen und am Schleizer Dreieck nicht vom Bike zu fallen.