ibug 2025 Chemnitz: Urbanes Kunstfestival belebt ehemalige Krankenhausbrache

Mit einem Tag Verzögerung startete am vergangenen Wochenende in Chemnitz die 20. Auflage der ibug 2025. Ursprünglich für Freitag geplant, musste die Eröffnung aufgrund einer fehlenden baulichen Genehmigung auf Samstag verschoben werden. Trotz des verspäteten Starts zählte das Festival an den ersten beiden Tagen bereits rund 8000 Besucherinnen und Besucher, die sich die temporäre Ausstellung der diesjährigen Industriebrachenumgestaltung im ehemaligen Krankenhaus am Stadtpark im Chemnitzer Süden nicht entgehen ließen.

Kunst aus aller Welt auf 16.000 m²

Vor dem Festival haben rund 70 internationale Künstlerinnen, Künstler, Duos und Kollektive aus 25 Ländern das Areal von über 16.000 m² mit drei Gebäuden, einem ehemaligen Schutzraum und einem grünen Innenhof in ein buntes Urban-Art-Ensemble verwandelt. Die Arbeiten reichen von großflächigen Murals über Paste-Ups und Illustrationen bis hin zu Installationen und multimedialen Projekten. Dabei reflektieren die Kreativen sowohl die Geschichte des Ortes als auch aktuelle gesellschaftliche Themen und globale Krisen.

Öffnungszeiten und Rahmenprogramm der ibug 2025

Die ibug ist an den kommenden beiden Wochenenden – vom 29. bis 31. August und 5. bis 7. September – geöffnet. Die Ausstellung kann freitags von 15 bis 20 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 20 Uhr erkundet werden. Parallel lädt ein Biergarten im grünen Innenhof zum Verweilen ein. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch das Areal, Workshops, Vorträge, Gesprächsrunden, ein Kino sowie ein abwechslungsreiches Musikprogramm von Klassik über Ambient, Jazz bis Disco – live oder vom Plattenteller.

Werbung

Werbung Natur Theater

Highlights am zweiten Festival-Wochenende

Besonders spektakulär wird das zweite Wochenende durch den Besuch von Martha Cooper, einer Ikone der Street-Art-Fotografie. Sie dokumentierte bereits in den 1970er-Jahren die Graffiti-Szene New Yorks und beeinflusst bis heute Straßenkunst weltweit. Am Freitag, 29. August, spricht sie in einem Artist Talk über den Dokumentarfilm „Martha: A Picture Story“ (2019) und ihre jahrzehntelange Arbeit.

Am Samstag, 30. August, widmen sich ein Vortrag von Dr. Oliver Sukrow und ein Artist Talk mit Künstlerin Miezwars der Vielfalt der architekturbezogenen Kunst in der DDR sowie dem Umgang mit Wandbildern, Skulpturen und Reliefs seit 1988/90. Zudem lädt eine interaktive MalJam alle ein, selbst kreativ zu werden.

Musikalische Highlights auf der ibug-Bühne sind unter anderem die Kubas Lounge Band mit Hip-Hop, House, Breakbeat und Jazz-Improvisation am Samstag sowie das elfköpfige Bandkollektiv Searching for Home am Sonntag, das Jazz, Pop, Funk und Soul mit Einflüssen von Indie-Rock über Trap bis afrikanische Folklore kombiniert.

Alle Informationen zu Programm, Anreise und Tickets finden Interessierte unter www.ibug-art.de.

Alle Fotos von Stadtschleicher.com

Historische Industriebrache wird zum Kunstareal

Das ehemalige Krankenhaus, ursprünglich als Presto-Werke errichtet und später von der Auto-Union AG genutzt, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in das „Krankenhaus Stadtpark“ umgewandelt und diente über fünf Jahrzehnte der medizinischen Versorgung. Seit seiner Schließung 1997 stand der Komplex leer. Dank der ibug erlebt das Gelände nun eine kreative Wiederbelebung. Über 100 Freiwillige unterstützten seit April bei der Vorbereitung: Innenräume wurden geräumt, gereinigt und Infrastrukturen aufgebaut, sodass heute ein lebendiges Festivalgelände entstanden ist, das Urban Art, Musik und Bildungsangebote vereint.

Die Werke spiegeln die individuellen Perspektiven der Teilnehmenden wider. Das Festival versteht sich nicht als politische Bühne, sondern als Plattform für künstlerische Freiheit. Viele Kunstwerke greifen aktuelle Themen wie Krieg und Konflikte auf, um die gesellschaftliche Relevanz und Ausdruckskraft der Urban Art zu verdeutlichen.

Alle wichtigen Infos zu Tickets und Anreise

ibug 2025 Chemnitz findet noch an folgenden Terminen statt:

29.–31.08.2025 sowie 05.–07.09.2025

Öffnungszeiten Ausstellung:

  • Freitag: 15–20 Uhr
  • Samstag & Sonntag: 10–20 Uhr

Biergarten mit Bühnenprogramm:

  • Freitag: 15–23 Uhr
  • Samstag: 10–24 Uhr
  • Sonntag: 10–20 Uhr

Tickets:

  • Tagesticket: 15 € (freitags 12 €)
  • Tagesticket ermäßigt: 10 € (freitags 8 €)
  • Wochenendticket: 30 €
  • Festivalticket für alle Tage: 40 €
    Ticketshop

Anreise:

  • Tram: Linie 5 ab Zentralhaltestelle, alle 10 min
  • Bus: Linien 43 & 53, Haltestelle Stadtpark
  • Parkplätze: begrenzt, Fahrrad- und ÖPNV-Anreise empfohlen
Vogtlandstreicher App
Redaktion
+ posts

Vogtlandstreicher - Das Nachrichtenmagazin berichtet 24/7 über die Themen im Vogtland aber auch überregional aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur.