Titelfoto: Priesterhäuser
Die Adventszeit steht traditionell für Geschichten, Legenden und magische Abenteuer. Genau daran knüpft die Weihnachtsausstellung im Museum Priesterhäuser an, die vom 29. November 2025 bis 11. Januar 2026 in Zwickau ihre Türen öffnet. Unter dem Titel „Wie im Märchen“ lädt das Haus Kinder, Erwachsene und Familien dazu ein, in eine farbenfrohe Märchenwelt einzutauchen, die mit lebensechten Figuren und fantasievollen Szenen gestaltet ist. Zusätzlich erwartet die Besucher ein liebevoll zusammengestelltes Begleitprogramm mit Führungen, Märchenstunden und einem abwechslungsreichen Mitmachprogramm. Ein besonderes Highlight: Am Eröffnungstag genießen kleine und große Besucher freien Eintritt.
Über 100 Schätze aus der Welt der Märchen
Ob bekannte Charaktere wie Froschkönig, Rotkäppchen, Hänsel und Gretel oder die Schneekönigin – in der Ausstellung wird die Magie klassischer Märchen beeindruckend lebendig. Mehr als 100 originale Exponate nehmen Besucher mit auf eine außergewöhnliche Entdeckungsreise. Dabei reicht die Spannbreite der gezeigten Objekte von fantasievollen Märchenaquarellen über historische Spiele und Bücher bis hin zu filigranen Papiertheaterfiguren, mit denen einst Kinder die Abenteuer Dornröschens nachspielen konnten.
Ergänzt wird die Sammlung durch Räuchermännchen, Schallplatten, Adventskalender und zahlreiche weitere originelle Gegenstände aus Weihnachts- und Märchenkultur. Einige der ausgestellten Schätze sind bereits über ein Jahrhundert alt und dokumentieren die lange Tradition des Märchenerzählens. Zum ersten Mal zu sehen: eine rund 80 Jahre alte Ritterburg, die erst kürzlich in den Besitz des Museums gelangte.
Kreative Mitmachideen für kleine Märchenhelden
Mehrere Erlebnisstationen animieren dazu, selbst in die Geschichten einzutauchen. Hier schlüpfen Kinder in die Rollen von Prinzessinnen, Prinzen oder anderen Märchenfiguren und erleben so ihre ganz eigenen märchenhaften Momente.
Die Ausstellung greift bewusst die klassischen Märchen der Brüder Grimm auf, deren „Kinder- und Hausmärchen“ erstmals 1812 veröffentlicht wurden und bis heute ein fester Bestandteil der Kultur sind. Neben den bekannten Erzählungen finden Besucher außerdem Anregungen und Inspirationen aus dem reichen Schatz weiterer Märchensammler und Autoren, die seit jeher die Fantasie vieler Generationen beflügeln.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, Feiertag 11.30 bis 17 Uhr
Schließtage: Karfreitag, Heiligabend, Silvester
Eintritt:
6 Euro, ermäßigt 4 Euro
Begleitprogramm
Samstag, 29.11.2025, 11.30 bis 17 Uhr
Eröffnungstag der Weihnachtsausstellung „Wie im Märchen“
Was wäre die Weihnachtszeit ohne Märchen? Sie werden von Kindern und Erwachsenen jeden Alters geliebt. Wer träumt schließlich nicht davon, einmal eine schöne Prinzessin oder ein tapferer Prinz zu sein? In der Weihnachtsausstellung im Museum Priesterhäuser dreht sich deshalb diesmal alles um Märchen-Klassiker wie den Froschkönig, Rotkäppchen, Hänsel und Gretel oder die Schneekönigin. Verschiedene Szenen mit lebensgroßen Figuren entführen in eine bunte Märchenwelt.
Eintritt frei
Mittwoch, 03.12.2025, 15 Uhr
Schätzchen aus dem Museumsdepot: Modell einer Ritterburg, um 1940
Zum Abschluss der Reihe „Schätzchen aus dem Museumsdepot“, die in Verbindung mit dem Kulturhauptstadtjahr 2025 ins Leben gerufen wurde, wird noch einmal ein schönes Unikat vorgestellt, dass erst vor kurzem Eingang in die musealen Sammlungen der Priesterhäuser Zwickau gefunden hat. Es ist das Modell einer Ritterburg aus der Zeit um 1940, das nun zum ersten Mal in der Weihnachtsausstellung „Wie im Märchen“ zu sehen ist.
Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 4,50 Euro
Samstag, 06.12.2025, 15 Uhr
Freitag, 19.12.2025, 15 Uhr
Weihnachtliche Familienführung
Wenn Weihnachten vor der Tür steht, dann darf ein Besuch in den Priesterhäusern nicht fehlen. Ganz gleich, ob Weihnachtsausstellung, rustikale Küchen, Kammern und Stuben – auf Besucher warten eine Reihe von Erlebnissen und Exponaten. Die Familienführungen laden besonders dazu ein, alte Weihnachtsbräuche und -sagen kennenzulernen. Speziell für Kinder: Wer an diesem Tag alle Rätsel löst, kann sich zum Schluss auf eine kleine Überraschung freuen.
Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 4,50 Euro
Mittwoch, 10.12.2025, 15 Uhr
Mittwoch, 17.12.2025, 15 Uhr
Märchenstunde „Es war einmal …“
Weihnachtszeit ist Märchenzeit. In diesem Jahr widmet das Museum Priesterhäuser seine Weihnachtsausstellung sogar ganz diesem Thema. Gemäß dem Motto „Wie im Märchen“ erleben Kleine und Große Gäste dabei viele zauberhafte Dinge. Dazu zählt auch die Märchenstunde in den mittelalterlichen Priesterhäusern. Heinrich Schulze erzählt bekannte Märchen und zeigt dazu seine Märchenbilder.
Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 4,50 Euro
Sonntag, 14.12.2025, 13 bis 16.30 Uhr
Vorführung: Wie eine Zinnfigur entsteht
In der Weihnachtsausstellung sind auch fein bemalte Märchenfiguren aus Zinn zu sehen. Bei einer Vorführung können die Besucher zuschauen, wie solche Zinnfiguren entstehen. Die Zinnfigurenfreunde der KLIO-Landesgruppe Südwest-Sachsen zeigen und erklären gern, wie das Zinn verflüssigt und dann in eine Form gegossen wird. Nach dem Abkühlen werden die fertigen Figuren liebevoll und detailreich farbig bemalt.
Die Vorführung ist im regulären Museumseintritt enthalten.
Samstag, 20.12.2025, 13, 15 Uhr
Mitmachprogramm: Wir basteln ein Papiertheater
Das Kulturhauptstadtjahr endet in den Priesterhäusern mit einem Mitmachprojekt: Zusammen mit dem Museumspädagogen basteln die Kinder ein Papiertheater, das sie im Anschluss selbstverständlich mit nach Hause nehmen können. Um Anregungen und Ideen zu sammeln, gibt es zuvor einen kurzen Rundgang durch „Wie im Märchen“, bei dem neben vielen anderen spannenden Objekten auch alte Papiertheater bestaunt werden können.
Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 4,50 Euro
Dienstag, 06.01.2026, 15 Uhr
Führung durch die Priesterhäuser mit Vorstellung des Objekts des Monats Januar: Papiertheaterfiguren „Dornröschen“, um 1890
„Wie in alten Zeiten“ -so oder so ähnlich schießt es einem durch den Kopf, wenn man vor dem Museumsobjekt des Monats Januar steht: Papiertheaterfiguren zum Märchen „Dornröschen“ aus dem Jahr 1890. Im 19. Jahrhundert waren Theaterlandschaften aus Papier und Pappe vor allem bei Kindern heiß begehrt, weshalb sie nicht selten auf den Geschenkelisten an erster Stelle standen. Doch auch heute erfreuen sich Papiertheater wieder großer Beliebtheit. Im Rahmen einer öffentlichen Führung soll das Objekt zusammen mit der aktuellen Weihnachtsausstellung „Wie im Märchen“ näher vorgestellt werden.
Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 4,50 Euro
Für die Führungen und Vorträge wird um Voranmeldung gebeten.

Redaktion
Vogtlandstreicher - Das Nachrichtenmagazin berichtet 24/7 über die Themen im Vogtland aber auch überregional aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur.
