Der Vogtlandkreis lädt erneut zur Beteiligung an einer besonderen Aktion ein, die den regionalen Dialekt ins Rampenlicht stellt: Die Suche nach dem „Vogtländischen Wort des Jahres 2025“ ist eröffnet. Diesmal stehen fünf charmante Küchenbegriffe aus dem vogtländischen Dialekt zur Wahl – ganz im Zeichen des diesjährigen Mottos „Zeisch aus dor Küch“.
Beliebte Aktion geht 2025 in die zweite Runde
Nachdem im vergangenen Jahr mit „Aaziehzeich“ das erste vogtländische Wort gekürt wurde, erfährt die Aktion nun ihre Fortsetzung. Die Initiatoren, Landrat Thomas Hennig und die Kunstfigur „Landrätin Resi“ (Therese Langhof-Thomas), rufen erneut zur Teilnahme auf.
Für Hennig steht der Erhalt der Tradition im Fokus: „Unser Dialekt ist Identität, Heimatgefühl und kulturelles Erbe zugleich. Außerdem vermittelt er Geborgenheit. Mit dem ‚Vogtländischen Wort des Jahres‘ feiern wir diese besondere Sprachvielfalt und setzen ein Zeichen für unser Vogtländisch.“
Diese fünf Begriffe stehen zur Wahl
Ganz im Sinne des diesjährigen Themas „Zeisch aus dor Küch“ – also „Küchensachen“ – können Bürgerinnen und Bürger aus folgenden typischen Ausdrücken wählen:
- Näselmoß – der Messbecher
- Schneidteifel – ein besonders scharfes Messer
- Sterz – der Topfdeckel
- Hietroochbrettl – das Tablett
- Schnärpfel – der Verschluss
Abstimmung online und vor Ort möglich
Wer mitbestimmen möchte, welches Wort den Titel trägt, hat gleich mehrere Optionen:
Zum einen können Besucherinnen und Besucher heute (10. Mai) beim Tag der offenen Tür im Landratsamt ihre Stimme abgeben.
Zudem besteht die Möglichkeit, bequem online auf der offiziellen Website des Vogtlandkreises teilzunehmen: www.vogtlandkreis.de/vogtländischeswortdesjahres.
Die Abstimmungsfrist läuft bis zum 13. August 2025. Das Ergebnis wird dann beim „Löwenspektakels“ zur 800-Jahr-Feier in Kürbitz bekanntgegeben.
Seit fast zwei Jahrzehnten die neutrale Stimme im Vogtland. Mit Leidenschaft und Nähe zu Menschen und Themen, auch weit über die Region hinaus. Nah am Puls der Zeit. Und stets mit dem Anspruch, Politik zu lesen, Kunst und Kultur näher zu bringen und am Schleizer Dreieck nicht vom Bike zu fallen.