Schnelle Brückensanierung am Rosenbach: Rundwanderweg wieder ohne Hindernisse

Titelfoto: Stadt Plauen
Innerhalb von nur zwei Tagen wurde die Brücke über den Rosenbach grundlegend erneuert. Dabei erhielt sie einen Belag aus stabilen Lärchenbohlen, die für eine besonders hohe Haltbarkeit sorgen. Als Material diente Holz aus dem städtischen Forst der Stadt Plauen, wodurch die Maßnahme zugleich nachhaltig umgesetzt werden konnte.

„Ich freue mich über mein Team. Die Brücke stand schon länger unter Beobachtung des Plauener Wegemeisters Dirk Schadek sowie unserer Bürgerschaft. Wie geplant und vorbereitet, konnte er mit Unterstützung seiner Kollegen die Brücke in Eigenleistung wieder für die Wanderfreunde herrichten“, erklärt Marcel Uebel, Fachgebietsleiter Stadtwirtschaft.

Bedeutung für den Plauener Rundwanderweg

Die Brücke befindet sich auf einer Teilstrecke des rund 40 Kilometer langen Wanderwegs, der in vier Etappen rund um die Spitzenstadt führt. Seit der Sanierung können Wanderer die Passage wieder problemlos überqueren.

Werbung

Amepress Werbung

Der Weg gilt als anspruchsvoll, belohnt jedoch mit vielfältigen Eindrücken. Auf den Routen wechseln sich malerische Täler wie das des Rosenbachs, steile Anstiege wie zum Kemmlerturm sowie kulturhistorische Sehenswürdigkeiten wie die Syratalbrücke oder das Naturschutzzentrum Pfaffengut ab. Dank der Straßenbahnanbindung lassen sich die einzelnen Etappen bequem miteinander kombinieren.

Rosenbach im Reißigwald – Natur pur am Stadtrand

Der Rosenbach ist ein linker Nebenfluss der Weißen Elster und schlängelt sich über rund zehn Kilometer durch die Landschaft am Rande des Reißigwaldes. Kleinere Seitenarme wie der Obere und Untere Rosenbach formen romantische Bachläufe, die früher durch industrielle Nutzung belastet waren, heute jedoch wieder naturnah wirken.

Neben dem bekannten Rundkurs existieren in den Plauener Ortsteilen wie Neundorf, Großfriesen oder Jößnitz kleinere Rundwege, die für kürzere Spaziergänge ideal sind. Auch in der Gemeinde Rosenbach/Vogtl. finden sich beliebte Themenwege, wie der „MüllerburschenWeg“, der zur Drachenhöhle Syrau und zur historischen Mühle führt, sowie der „Genusspfad Vogtlands Früchte“, auf dem regionale Erzeugnisse entdeckt werden können.

Vogtlandstreicher App
Redaktion
+ posts

Vogtlandstreicher - Das Nachrichtenmagazin berichtet 24/7 über die Themen im Vogtland aber auch überregional aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur.