Radikale Freundlichkeit: Nora Blum stellt Spiegel-Bestseller in Chemnitz vor

Titelfoto: Lina Retzlaff
Inmitten einer Zeit voller gesellschaftlicher Herausforderungen widmet sich in dieser Woche ein Abend einem Thema, das aktueller kaum sein könnte: dem achtsamen und empathischen Umgang miteinander – und mit sich selbst. Am 27. Mai 2025 spricht die Psychologin Nora Blum ins Carlowitz Congresscenter Chemnitz über ihr aktuelles Werk “Radikale Freundlichkeit“.

Nora Blum stellt SPIEGEL-Bestseller in Chemnitz vor

Mit dem erklärten Ziel, „eine freundlichere Welt zu erschaffen“, hat die Unternehmerin ein Buch geschrieben, das längst zum SPIEGEL-Bestseller geworden ist. Blum erklärt, wie ein freundlicher Umgangston und kleine Gesten dazu beitragen können, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und das persönliche Wohlbefinden zu verbessern. „Wie kann Freundlichkeit die Welt verändern und uns selbst gleich mit?“ – mit dieser Frage eröffnet sie ihr Buch.

Wissenschaft und persönliche Erfahrungen verbinden sich

Sie verknüpft in ihrem Vortrag wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse aus der Psychologie mit persönlichen Geschichten und realen Beispielen. Gemeinsam mit Moderatorin Conny Hartmann beleuchtet sie Themen wie Selbstfreundlichkeit, die Bedeutung von echter Verbindung und wie Mitgefühl auch im Alltag eine enorme Wirkung entfalten kann.

Werbung

Amepress Werbung

„Ein radikal anderes Miteinander“ ist das Leitmotiv des Abends – es geht um Interaktion auf Augenhöhe, um mentale Gesundheit, um echten Respekt. Blum betont: „Mit echtem Mitgefühl – und ohne sich dabei selbst zu verlieren.“

Beginn ist um 19:00 Uhr im Carlowitz-Saal des Carlowitz Congresscenters Chemnitz. Der Eintritt beträgt 11 Euro, Tickets sind an allen EVENTIM-Vorverkaufsstellen sowie online unter www.c3-chemnitz.de erhältlich.

Nachrichten Vogtland
+ posts

Seit fast zwei Jahrzehnten die neutrale Stimme im Vogtland. Mit Leidenschaft und Nähe zu Menschen und Themen, auch weit über die Region hinaus. Nah am Puls der Zeit. Und stets mit dem Anspruch, Politik zu lesen, Kunst und Kultur näher zu bringen und am Schleizer Dreieck nicht vom Bike zu fallen.