Seit 1993 trägt die frühere Stadtbibliothek Plauen den Namen »Vogtlandbibliothek«. Mit diesem Schritt sollte deutlich gemacht werden, dass sich die Einrichtung nicht nur auf die Stadt konzentriert, sondern eine Ausrichtung auf das gesamte Vogtland verfolgt. Dass dieser Anspruch erfüllt wird, zeigt sich bis heute daran, dass die Nutzung weit über die Stadtgrenzen hinausgeht.
Vor wenigen Tagen erhielt das Gebäude an der Neundorfer Straße 8 ein neues Erscheinungsbild. Mit Hilfe einer Hubbühne wurde ein beleuchteter Namenszug angebracht. Im Detail umfasst die neue Gestaltung ein Logo mit Eule, das 1,14 Meter groß ist. Dieses wurde gleich zweimal installiert – sowohl an der Gebäudeseite Richtung Klösterlein als auch an der Seite zur Neundorfer Straße. Zusätzlich ziert nun ein rund 75 Zentimeter hoher Schriftzug »Vogtlandbibliothek« den Bereich über dem Haupteingang.
Die Beleuchtung erfolgt über LED-Technik. Dank einer Zeitschaltuhr werden Logo und Schriftzug künftig automatisch mit Einbruch der Dämmerung aktiviert und sorgen so für eine gut sichtbare Präsentation des Hauses.
Finanzierung durch Förderprogramm und Stadt
Ermöglicht wurde die neue Beschriftung durch das Bundesprogramm »Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren« (ZIZ). Mit diesem Förderinstrument werden bis November 2025 gezielt Mittel bereitgestellt, um Innenstädte aufzuwerten und ihre Attraktivität zu steigern.
Insgesamt investiert die Stadt Plauen etwa 18.900 Euro in die neue Gestaltung. Davon übernimmt das ZIZ-Programm die Hälfte. Der restliche Betrag stammt aus dem kommunalen Haushalt, ergänzt durch Fördermittel des Kulturraums Vogtland-Zwickau.
Hohe Reichweite der Vogtlandbibliothek
Aktuell zählt die Vogtlandbibliothek rund 6000 aktive Nutzerinnen und Nutzer. Bemerkenswert ist, dass etwa ein Viertel davon keine Anschrift in Plauen hat – ein Hinweis darauf, dass das Angebot weit über die Stadt hinaus geschätzt wird. Besonders gefragt ist die Fernleihe, deren Partnernetz auf mittlerweile 149 Bibliotheken angewachsen ist. So können Medienbestände im ganzen Land regelmäßig ausgetauscht werden.
Bereits seit 2009 steht außerdem die Onleihe VoBiNet zur Verfügung. Dieses digitale Angebot ermöglicht allen registrierten Nutzerinnen und Nutzern den Zugriff auf E-Medien – unabhängig davon, ob sie sich im Vogtland, in anderen Teilen Deutschlands oder sogar im Ausland aufhalten.
Neben der digitalen Ausrichtung bleibt auch der regionale Schwerpunkt ein wichtiges Standbein. Der Regionalbestand Vogtland umfasst derzeit rund 15.000 Bände, die systematisch erschlossen und thematisch breit gefächert sind.

Redaktion
Vogtlandstreicher - Das Nachrichtenmagazin berichtet 24/7 über die Themen im Vogtland aber auch überregional aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur.