Anfang März startete im Vogtlandkreis der Aufbau der mobilen Amphibienleiteinrichtungen, um die Wanderung der Amphibien sicher zu begleiten. Dieses Projekt wird durch die Naturschutzstationen Riedelhof in Eubabrunn, das Pfaffengut in Plauen und das Natur- und Umweltzentrum (NUZ) in Oberlauterbach koordiniert.
Zudem unterstützen zahlreiche ehrenamtliche Naturschutzhelfer, der NABU-Regionalverband Vogtland, die Straßenmeistereien sowie die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises diese Maßnahme. Der Freistaat Sachsen fördert diese Naturschutzmaßnahme anteilig, um den Bestand bedrohter Amphibienarten zu sichern.
Amphibienwanderung abhängig von Wetterbedingungen
Die Wanderung der Amphibien ist stark von äußeren Bedingungen abhängig. Erst wenn die Temperaturen auf mindestens fünf Grad steigen und es ausreichend regnet, beginnen die Tiere ihre Reise zu den Laichgewässern.
Um die Tiere sicher durch den Straßenverkehr zu leiten, werden entlang der Schutzzäune regelmäßig Eimer eingegraben. Diese dienen dazu, die Tiere aufzufangen. Zwei Mal täglich kontrollieren und entleeren Naturschutzhelfer die Eimer, erfassen die Amphibienzahlen und dokumentieren Art sowie Geschlecht. Die gewonnenen Daten helfen dabei, langfristige Entwicklungen der lokalen Populationen zu analysieren.
Rückgang der Amphibienzahlen im Vogtlandkreis
Experten sind besorgt über den fortschreitenden Rückgang der Amphibienzahlen im Vogtlandkreis. Als Hauptursache gilt die in den letzten Jahren immer wieder auftretende langanhaltende Trockenheit, die viele Laichgewässer austrocknen ließ. Dadurch fehlt den Tieren der notwendige Lebensraum zur Fortpflanzung.
Bevölkerung zur Unterstützung aufgerufen
Die Untere Naturschutzbehörde bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Wer Amphibien in den Fangeimern entdeckt, sollte sie nicht herausnehmen. Die regelmäßigen Leerungen durch die Helfer gewährleisten den Tierschutz und ermöglichen eine sichere Umsiedlung der Tiere.
Standorte der mobilen Amphibienleiteinrichtungen im Vogtlandkreis
Die mobilen Amphibienleiteinrichtungen wurden an verschiedenen Straßenabschnitten im Vogtlandkreis aufgestellt:
- Adorf: S 306 Richtung Bad Elster
- Bad Elster: Ascher Straße/Straße „Heißenstein“, Obere Bärenloher Straße, OT Sohl, August-Bebel-Straße
- Falkenstein: OT Dorfstadt, Lauterbacher Straße; OT Unterlauterbach, Trieber Straße K 7812
- Grünbach: OT Muldenberg, Hammerbrücker Straße K 7832
- Lengenfeld: OT Weißensand, S 295
- Markneukirchen: B 283 Richtung Siebenbrunn, Wernitzgrüner Straße K 7841
- Muldenhammer: OT Hammerbrücke, Tannenbergsthaler Straße K 7830
- Neumark: Straße „Erlmühle“ K 7804
- Pausa-Mühltroff: OT Ranspach, S 318
- Plauen: OT Reißig, Pfaffengutstraße; Wolfsbergweg/Straße „Tennera“; OT Chrieschwitz, Elsteruferweg; OT Kleinfriesen, Falkensteiner Straße/Kleinfriesener Straße; OT Neundorf, Kobitzschwalder Straße
- Reichenbach: OT Rotschau, K 7811
- Rosenbach: OT Fasendorf, S 313
- Steinberg: OT Wernesgrün, Brauereistraße B 169
- Tirpersdorf: OT Brotenfeld, Arnoldsgrüner Straße
- Weischlitz: zwischen OT Tobertitz und OT Thossen
Seit fast zwei Jahrzehnten die neutrale Stimme im Vogtland. Mit Leidenschaft und Nähe zu Menschen und Themen, auch weit über die Region hinaus. Nah am Puls der Zeit. Und stets mit dem Anspruch, Politik zu lesen, Kunst und Kultur näher zu bringen und am Schleizer Dreieck nicht vom Bike zu fallen.