Ein Bäumchen fürs Leben – Zukunftswald in Plauen wächst

In einem geschützten Areal, umgeben von einem stabilen Forstschutzzaun, haben die Plauener Förster insgesamt 1500 Stieleichen und 500 Hainbuchen gepflanzt.

Diese Bäume sollen als Symbol für Wachstum und Beständigkeit dienen – und die Kinder des Geburtenjahrgangs 2025 ein Leben lang begleiten. Die Stadt Plauen setzt ihre nachhaltige Initiative fort und widmet auch den in diesem Jahr geborenen Kindern einen eigenen Zukunftswald.

Das Projekt wurde im vergangenen Jahr ins Leben gerufen. Der neue Waldbereich befindet sich in Reißig, unweit des Pfaffenguts und der Falknerei Herrmann.

Werbung

Werbung Natur Theater

Der Zukunftswald Plauen ist gut erreichbar:

  1. Geparkt werden kann auf dem Parkplatz an der Pfaffengutstraße, direkt gegenüber der Gaststätte „Waldhaus Reißig“.
  2. Von dort führt ein 250 Meter langer Fußweg entlang der Pfaffengutstraße, vorbei an der Einmündung „An den Thößehäusern“.
  3. Die nächste Einmündung rechts führt auf einen Waldweg.
  4. An der ersten Gabelung erneut rechts abbiegen.
  5. Nach etwa 50 Metern weist ein Hinweisschild auf den Zukunftswald 2025 hin.
Nachrichten Vogtland
Foto: Stadt Plauen
Babybox mit Zukunftswald-Info für Neugeborene

Alle Eltern, deren Kinder 2025 in Plauen geboren werden, erhalten wichtige Informationen zum Zukunftswald in der Babybox. Diese enthält neben einer Broschüre mit Ausflugstipps und Verhaltensregeln für den Wald auch den Abholschein. Die Vogtlandbibliothek stellt die Babybox für alle Neugeborenen bereit – die Abholschreiben werden ab Anfang Februar versendet.

Wer mehr über das nachhaltige Projekt erfahren möchte, findet alle Details auf der offiziellen Webseite der Stadt: www.plauen.de/zukunftswald. Die genaue Lage ist auch per Google Maps abrufbar: Zukunftswald 2025.

Nachrichten Vogtland
+ posts

Seit fast zwei Jahrzehnten die neutrale Stimme im Vogtland. Mit Leidenschaft und Nähe zu Menschen und Themen, auch weit über die Region hinaus. Nah am Puls der Zeit. Und stets mit dem Anspruch, Politik zu lesen, Kunst und Kultur näher zu bringen und am Schleizer Dreieck nicht vom Bike zu fallen.