Von Ladepunkten, Leuchtturmprojekten und echten Überzeugungstätern
Laut Angaben der Energieleitstelle des Vogtlandkreises (Stand: Juli 2025) sind aktuell 77 Ladesäulen mit 172 Ladepunkten öffentlich registriert, darunter 46 kostenfrei nutzbare Ladepunkte. Die Übersicht ist über das Geoportal des Landkreises abrufbar.
Uwe Hergert, der langjährige Energie- und Klimaschutzbeauftragte, begleitete den Aufbau jahrelang und sah darin stets einen wichtigen Anreiz für mehr E-Mobilität in der Region. Doch damit ist er nicht allein. Die Mobilitätswende im Vogtland wird von vielen Schultern getragen – darunter Stadtwerke, Unternehmen, Fachhändler und Privatinitiativen.
Ausbau mit System: Netz wächst kontinuierlich
Die Ladeinfrastruktur wird regelmäßig analysiert und erweitert. Die digitale Übersichtskarte mit allen Standorten im Kreisgebiet wird über das Geoportal des Vogtlandkreises sowie auf www.energieleitstelle-vogtland.de bereitgestellt.
Ziel der Region ist ein wohn- und arbeitsortnahes Ladenetz nach dem sächsischen „Masterplan Ladeinfrastruktur“, das nicht nur urbane Zentren wie Plauen abdeckt, sondern auch den ländlichen Raum – von Adorf bis Pausa-Mühltroff.
Fachhandel mit Haltung: Die e-motion e-Bike Welt Vogtland
Persönliches Engagement trifft wirtschaftliche Dynamik. In Rodewisch haben sich Chris Liebig und sein Team auf die individuelle Beratung zu hochwertigen E-Bikes, Lastenrädern und Dreirädern spezialisiert. Die „e-motion e-Bike Welt Vogtland“ zählt zu den größten E-Bike-Fachhändlern der Region. Gerade Menschen im ländlichen Raum setzen zunehmend auf Zweiräder mit elektrischer Unterstützung – oft als echte Alternative zum Auto.

Energie zum Anfassen: Ausstellung in Plauen
Im Frühjahr 2025 sorgte die „Energie-Ausstellung“ im Plauen Park, organisiert von der Sächsischen Energieagentur (SAENA) in Kooperation mit lokalen Partnern wie den Stadtwerken Plauen, für gute Resonanz. Dort konnten Bürgerinnen und Bürger aktuelle Modelle von Elektroautos, Wallboxen und Solartechnik begutachten und sich zur Förderung beraten lassen. Auch Fachvorträge und Infostände lokaler Installateure und Händler waren gut besucht.
Unternehmen elektrifizieren
Gleich mehrere Unternehmen im Vogtland setzen bereits konsequent auf Elektromobilität:
- GOLDBECK GmbH Treuen – Standort Vogtlandpark: Installation betrieblicher Ladesäulen für Mitarbeiterautos, Nutzung der Fahrzeuge im Carsharing-Modell während der Arbeitszeit.
- Hotel König Albert, Bad Elster: Acht öffentlich zugängliche Ladepunkte für Gäste und Tagesgäste, errichtet im Rahmen eines Nachhaltigkeitskonzepts mit regenerativer Stromerzeugung.
- TE Connectivity in Speinshart / Plauen: Elektrifizierung eines Teils der Fuhrparks, inkl. DC-Schnellladepunkten.
Carsharing-Initiative in Auerbach
In Auerbach gibt es Überlegungen und erste Pilotprojekte für E-Carsharing-Angebote. Ziel ist es, gemeinschaftlich genutzte E-Fahrzeuge per App verfügbar zu machen, etwa im Rahmen von Bürgerenergie-Initiativen oder kommunalen Mobilitätskonzepten.
E-Busse und ÖPNV-Initiativen
Auch der öffentliche Nahverkehr zieht mit: Die Plauener Straßenbahn GmbH (PSB) und der Verkehrsverbund Vogtland (VVV) arbeiten in Pilotprojekten an der Integration von E-Bussen auf städtischen Linien. Erste Tests im Frühling waren erfolgreich – der batterieelektrische Bus kam auf rund 240 km Reichweite bei voller Beladung.
Laut Projektbeteiligten stellen die Topografie und die Streckenlänge des Vogtlands besondere Anforderungen an die Ladeinfrastruktur, die in den Pilotphasen systematisch berücksichtigt werden.
Energetisches Wohnen ist projektiert
Mit dem Projekt „Energetisches Wohnen Vogtland 3“ verfolgt die Markus Hörning GmbH die energetische Sanierung und Aufwertung von drei Mehrfamilienhäusern in Lengenfeld. Neben der Verbesserung von Dämmung, Heiztechnik und Barrierefreiheit steht auch die Neugestaltung der Außenanlagen im Mittelpunkt. Perspektivisch bietet das Projekt laut Initiator auch Potenzial für ergänzende Nutzungen im Umfeld – darunter könnten in Zukunft auch Themen wie E-Mobilität und Ladeinfrastruktur eine Rolle spielen. Damit geht das Projekt einen wichtigen Schritt in Richtung ländlich geprägtes, nachhaltiges Wohnen mit Entwicklungsperspektive.
Quellen und Links:
- www.energieleitstelle-vogtland.de
- e-motion e-Bike Welt Vogtland: www.emotion-technologies.de/vogtland
- Stadt Auerbach: carsharing-initiative-auerbach.de (Projektinfo Juni 2025)
- Verkehrsverbund Vogtland, Elektromobilitäts-Pilotprojekte – Pressemeldung VVV Mai 2025
Nach 20 Jahren Krieg, Krise und dem Großenganzen journalistisch in das beschauliche Vogtland gewechselt. Ein Momentesammler und Geschichtenerzähler. Neugierig, nahe an den Menschen und manchmal ein bisschen frech. :) Folge mir doch auf X (ehemals Twitter)