Neue Infotafeln machen den Stadtpark Plauen zum lebendigen Geschichtslehrpfad

Titelfoto: Stephanie Rössel
Wer durch den Stadtpark Plauen spaziert, begibt sich ab sofort auf eine kleine Zeitreise. An insgesamt 14 neuen Infotafeln können Besucher nun Spannendes über bekannte und längst vergangene Orte im Park erfahren. Auch drei großformatige Übersichtstafeln an den Haupteingängen ergänzen die neue Beschilderung im Stadtpark und bieten neben einem detaillierten Lageplan auch zwei QR-Codes mit weiterführenden Informationen zum Stadtpark sowie dem beliebten Parktheater.

Nachrichten Vogtland
Foto: Stephanie Rössel – Eine der großen Eingangstafeln wird erklärt von Markus Löffler
Sichtbare Geschichte: Diese Orte sind jetzt beschildert

Dank der neuen Tafeln sind nun viele markante Orte und Denkmäler im Stadtpark wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Zu den beschilderten Standorten gehören unter anderem:

  • die ehemalige Musikhalle
  • der Eingang am Kaiser Wilhelm Hain
  • das Kaiser Wilhelm Denkmal
  • das ehemalige Tenneragut
  • die Voliere
  • das Parktheater mit QR-Code zur Parktheater-Website
  • die geheimnisvolle Drachengrotte
  • die ehemalige Milchhalle
  • das Denkmal für die Gefallenen des 10. Königlich Sächsischen Infanterie-Regimentes Nr. 134
  • der Bismarckhain
  • der Schillergedenkstein
  • die Griebenherde
  • der historische Brunnentrog
  • die Terrasse am Stadtparkteich
Nachrichten Vogtland
alle Fotos: Stephanie Rössel
Bürgerwunsch wird Realität: Umsetzung durch Stadt und Partner

Die Umsetzung dieses Projekts wurde durch das Förderprogramm „Zukunft Stadtgrün – Grüne Klammer“ möglich gemacht. Zwei Drittel der Gesamtkosten wurden durch diese Städtebauförderung gedeckt, während der Eigenanteil der Stadt Plauen sich auf 17.775 Euro beläuft.

Werbung

Amepress Werbung

„Dieses Entwicklungsplanwerk für den Stadtpark sieht neben zahlreichen Sanierungen auch die Anbringung von Hinweisschildern für die Parkanlage vor. Dieser Wunsch bestand auch schon länger in der Plauener Bürgerschaft und wurde im Rahmen der Erarbeitung des Parkpflegewerkes für den Plauener Stadtpark in den Jahren 2019 bis 2021 immer wieder an die Stadt herangetragen. Auch die CDU-Fraktion im Plauener Stadtrat hatte 2020 den Antrag gestellt, im Rahmen der Sanierungsarbeiten im Stadtpark an vorhandenen besonderen Merkmalen inhaltliche Hinweisschilder anzubringen. Nun konnte die Maßnahme dank Fördergelder umgesetzt werden“, erklärt Markus Löffler, Fachbereichsleiter für Stadtplanung, Bauordnung und Umwelt.

Sorgfältige Gestaltung – lokal, historisch fundiert

Die Inhalte auf den Tafeln entstanden mit viel Sorgfalt und lokalem Bezug: Die Stadtverwaltung übernahm die inhaltliche Ausarbeitung eigenständig. Unterstützt wurde sie dabei von Recherchen und mit Bildmaterial aus dem Stadtarchiv.

Für das Design und die visuelle Umsetzung der Tafeln arbeitete man mit dem Bereich Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, dem Fachbereich Stadtplanung, Bauordnung und Umwelt sowie einem renommierten Atelier aus Flöha zusammen.

Nachrichten Vogtland
Nachrichten Vogtland
Nachrichten Vogtland
Qualität für die Ewigkeit: Moderne Materialien mit Schutz

Gefertigt wurden die robusten Infotafeln von einem spezialisierten Hersteller aus Kaarst, der sich im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung durchsetzen konnte. Die Tafeln bestehen aus pulverbeschichtetem Aluminium und verfügen über einen speziellen Graffitischutz, um lange ansehnlich und informativ zu bleiben.

Denkmalgeschützter Ort mit neuer Tiefe

Der Stadtpark, seit 1996 unter Denkmalschutz, zählt zu den historisch bedeutendsten Grünanlagen. Zwischen 2019 und 2021 wurde ein umfangreiches Parkpflegewerk erarbeitet, das unter anderem auch diese Beschilderung als wichtigen Teil der Parkentwicklung vorsah.

Mit der Umsetzung dieses Projekts wird nicht nur Geschichte sichtbar gemacht, sondern auch ein Stück Identität und Erinnerungskultur in den Alltag der Plauenerinnen und Plauener eingebettet. Die neuen Tafeln laden dazu ein, die grüne Lunge der Stadt mit neuen Augen zu entdecken – informativ, emotional und nachhaltig.

Nachrichten Vogtland
+ posts

Seit fast zwei Jahrzehnten die neutrale Stimme im Vogtland. Mit Leidenschaft und Nähe zu Menschen und Themen, auch weit über die Region hinaus. Nah am Puls der Zeit. Und stets mit dem Anspruch, Politik zu lesen, Kunst und Kultur näher zu bringen und am Schleizer Dreieck nicht vom Bike zu fallen.