IRRC Schleiz: Julian Puffe dominiert auf Schleizer Dreieck und Rückkehr der Sidecar Trophy

Er kennt jede Kurve und jede Bodenwelle auf dem Schleizer Dreieck. Julian Puffe trat am Wochenende als Gastfahrer in der IRRC Superbike-Klasse an und setzte sich eindrucksvoll durch. Mit seiner BMW ließ der 28-Jährige in beiden Läufen die Konkurrenz klar hinter sich. Stellenweise war er pro Runde rund zwei Sekunden schneller als seine Verfolger.

Im Kampf um den dritten Platz sorgten Johannes Schwimmbeck und Roger Bantli für Hochspannung. In Runde neun gelang es Schwimmbeck, an Bantli vorbeizugehen und die Führung im direkten Duell zu übernehmen. Doch bis ins Ziel konnte er seine Position nicht behaupten. Nach zwölf Runden musste sich der BMW-Pilot am Ende mit nur etwas mehr als einer Zehntelsekunde Rückstand geschlagen geben.

In der Meisterschaftswertung machte Schwimmbeck trotz verpasster Teilnahmen in Hengelo und Imatra einen Sprung nach vorn und belegt nun den dritten Platz. Auf dem Dreieck waren allerdings nur die Gastfahrer schneller als er.

Werbung

Words and Wonders

Ergebnis IRRC Superbike, Rennen 1
1. Julian Puffe (D), BMW, zwölf Runden in 17:23,356 min. 2. Freddie Heinrich (D), Kawasaki, 21,643 sec zur. 3. Roger Bantli (CH), Yamaha, +24,716. 4. Johannes Schwimmbeck (D), BMW. 5. Martin van Ruitenbeek (NL), Yamaha. 6. Darryl Tweed (IRL), Yamaha. 7. Laurent Hoffmann (B), BMW. 8. Fedrik Matthys (B), BMW. 9. David Brook (GB), BMW. 10. Marcel Elsner (D), Ducati. Ferner: 11. Florian Astner (A), Kawasaki. 17. Rene Grundei (D), Yamaha. 18. Christoph Kreller (D), BMW.

Ergebnis IRRC Superbike, Rennen 2
1. Julian Puffe (D), BMW, 12 Runden. 2. Freddie Heinrich (D), Kawasaki, 21,643 sec zur. 3. Roger Bantli (CH), Yamaha, +24,716. 4. Johannes Schwimmbeck (D), BMW. 5. Martin van Ruitenbeek (NL), Yamaha. 6. Darryl Tweed (IRL), Yamaha. 7. Stephane Bednarek (F), Yamaha. 8. Marcel Elsner (D), Ducati. 9. Francesco Piva (I), Honda. 10. Fedrik Matthys (B), BMW. Ferner: 13. Rene Grundei (D), Yamaha. 14. Florian Astner (A), Kawasaki. 16. Christoph Kreller (D), BMW. 17. Nico Müller (D), BMW.

Zwischenstand IRRC Superbike (nach 10 von 12 Rennen)
1. Tweed, 179 Punkte. 2. Laurent Hoffmann (B), 131. 3. Schwimmbeck, 122. 4. Adam McLean (GB), 120. 5. Matthys, 117. 6. Anssi Koski (FIN), 92. 7. Müller, 87. 8. Pontus Roestlinger (S), 70. 9. David Brook (GB), 65. 10. Erno Kostamo (FIN), 63. Ferner: 11. Astner, 62. 14. Grundei, 38. 16. Olivier Lupberger (CH), 29. 19. Kreller, 14.

Fotos Klassik Meeting, Supersport, Sidecar und Superbike – alle Fotos Stephanie Rössel

Auch in der IRRC Supersport-Klasse war ein deutscher Fahrer nicht zu schlagen: Marvin Siebdraht gewann beide Rennen souverän. Runde für Runde baute er seinen Vorsprung auf den Schweizer Damien Raemy aus. Der dritte Platz ging in beiden Läufen an Marek Cerveny, der mit seiner Triumph zum fünften Mal in dieser Saison die volle Punkteausbeute einfuhr.

Seit dem Rennwochenende in Horice zeigt sich der Brite Gary Johnson im Aufwärtstrend. Mit seiner Suzuki fuhr er in Schleiz auf Rang vier und sorgte im Team Schleizer Dreieck für Jubel. Auch Teamkollege Sebastian Frotscher überzeugte mit Platz sieben beim Heimrennen.

Ergebnis IRRC Supersport, Rennen 1

  1. Marvin Siebdraht (D), Yamaha, 12 Runden in 18:02,228 min.
  2. Damien Raemy (CH), Yamaha, +9,008 Sek.
  3. Marek Cerveny (CZ), Triumph, +11,897 Sek.
  4. Gary Johnson (GB), Suzuki.
  5. Matej Vit (CZ), Triumph.
  6. Petr Najman (CZ), Yamaha.
  7. Sebastian Frotscher (D), Yamaha.
  8. Ilja Caljouw (NL), Yamaha.
  9. Mauro Poncini (CH), Yamaha.
  10. Billy Hilpert (D), Triumph.
    Weitere: 11. Rico Vetter (D), Kawasaki. 12. Moritz Klaus (D)
    , Honda. 18. Jonas Stracke (D), Yamaha. 21. Leopold Wohlthat (D), Suzuki.

Ergebnis IRRC Supersport, Rennen 2

  1. Marvin Siebdraht (D), Yamaha, 12 Runden in 17:56,983 min.
  2. Damien Raemy (CH), Yamaha, +7,777 Sek.
  3. Marek Cerveny (CZ), Triumph, +10,940 Sek.
  4. Gary Johnson (GB), Suzuki.
  5. Matej Vit (CZ), Triumph.
  6. Mauro Poncini (CH), Yamaha.
  7. Sebastian Frotscher (D), Yamaha.
  8. Ilja Caljouw (NL), Yamaha.
  9. Rico Vetter (D), Kawasaki.
  10. Petr Najman (CZ), Yamaha.
    Weitere: 11. Billy Hilpert (D), Triumph. 13. Moritz Klaus (D), Honda. 18. Jonas Stracke (D), Yamaha. 20. Leopold Wohlthat (D), Suzuki.

Neben den packenden IRRC-Läufen sorgten auch weitere Wettbewerbe beim 5. Thüringer Motorsportmeeting für reichlich Abwechslung. In der Internationalen Sidecar Trophy kämpften die Gespanne um jede Position, während beim Klassik Meeting die mindestens 36 Jahre alten Motorräder den Zuschauern als rollende Raritäten imponierten. Besonders im Fahrerlager war das Interesse groß, wo etliche Liebhaberstücke bestaunt werden konnten.

Die IG Königsklasse brachte ein bunt gemischtes Feld auf die Strecke, und mit dem MZ-Cup ging die älteste noch aktive Markenmeisterschaft Deutschlands an den Start. Damit bot das Schleizer Dreieck erneut Motorsport pur – von moderner Hochgeschwindigkeit bis hin zu historischer Nostalgie.

Nachrichten Vogtland
+ posts

Seit fast zwei Jahrzehnten die neutrale Stimme im Vogtland. Mit Leidenschaft und Nähe zu Menschen und Themen, auch weit über die Region hinaus. Nah am Puls der Zeit. Und stets mit dem Anspruch, Politik zu lesen, Kunst und Kultur näher zu bringen und am Schleizer Dreieck nicht vom Bike zu fallen.