Duo Stiehler/Lucaciu heben ab: „Neue Flüge“ zwischen Abbey Road Studios und MDR-Musiksommer 2025

Nach einer ausverkauften Tournee und der Zusammenarbeit mit dem MDR-Sinfonieorchester schlagen Sascha Stiehler und Antonio Lucaciu ein neues Kapitel auf. Im Mittelpunkt steht ihr neues Album, das in den legendären Abbey Road Studios in London aufgenommen wurde. Verantwortlich für die Produktion: Grammy-Gewinner John Barrett .

Die Geschichte von begann vor über 21 Jahren. Damals lernten sich die beiden Musiker bei einem Jugend-Musikwettbewerb kennen – und aus dieser Begegnung wurde eine enge Freundschaft, die bis heute sowohl persönlich als auch musikalisch trägt.

Sascha Stiehler (Klavier, Synthesizer) und Antonio Lucaciu (Saxophon, Gesang) haben bereits mit zahlreichen Stars zusammengearbeitet. Unter ihren Partnern finden sich Clueso, Daniel Hope, Max Prosa, Elif und Günther „Baby“ Sommer.

Werbung

Werbung Natur Theater

Abbey Road Studios: Ein besonderer Aufnahmeort

Dass das neue Album in den Abbey Road Studios entstand, ist mehr als ein Prestigeprojekt. Das Studio gilt weltweit als eine der berühmtesten Adressen für Musikproduktionen, untrennbar verbunden mit Legenden wie den Beatles. Für das Duo ist die Aufnahme dort nicht nur künstlerisch, sondern auch symbolisch ein Meilenstein.

Konzert-Highlight beim MDR-Musiksommer 2025

Ein besonderer Termin im Tourkalender ist das Konzert beim MDR-Musiksommer am 31. August 2025 in Zwickau. Dort treten die beiden Musiker gemeinsam mit Mitgliedern des MDR-Sinfonieorchesters auf. Unterstützt von den Arrangements von Andres Reukauf und Peter Lawrence erwartet das Publikum eine klanglich facettenreiche Aufführung.

  • Datum: Sonntag, 31. August 2025
  • Ort: Konzert- und Ballhaus Neue Welt, Zwickau
  • Einlass: 16 Uhr
  • Beginn: 17 Uhr
  • Veranstalter: Mitteldeutscher Rundfunk
  • Tickets: erhältlich über den MDR-Musiksommer
Nachrichten Vogtland
+ posts

Seit fast zwei Jahrzehnten die neutrale Stimme im Vogtland. Mit Leidenschaft und Nähe zu Menschen und Themen, auch weit über die Region hinaus. Nah am Puls der Zeit. Und stets mit dem Anspruch, Politik zu lesen, Kunst und Kultur näher zu bringen und am Schleizer Dreieck nicht vom Bike zu fallen.