Familienhebamme: Unterstützung für Schwangere, minderjährige Eltern und Familien in Belastungssituationen

Titelfoto: Stadt Plauen / Martina Schulze mit Theo
Die Geburt eines Kindes ist ein emotionales Abenteuer, das Freude, Glück, aber auch Unsicherheiten mit sich bringt. Gerade in dieser sensiblen Lebensphase sind Schwangere, werdende Väter und junge Familien dankbar für Rat und Unterstützung. In Plauen finden sie seit vielen Jahren eine vertrauensvolle Anlaufstelle. Familienhebamme Martina Schulze begleitet, berät und stärkt Mütter, Väter und Kinder – und das völlig kostenfrei.

Ein Präventionsprojekt mit nachhaltiger Wirkung

Bereits im September 2007 begann das Präventionsprogramm „Pro Kind“, das sich speziell an Erstgebärende richtete. Ziel war es, präventive Begleitung vom Beginn der Schwangerschaft bis zum zweiten Geburtstag des Kindes sicherzustellen. Der Vogtlandkreis gehörte damals neben Dresden, Leipzig und dem Landkreis Leipzig zu den Modellstandorten.

Zwischen 2007 und 2010 wurde das Projekt wissenschaftlich begleitet. Nach dem erfolgreichen Abschluss entschied der Plauener Stadtrat, das Angebot dauerhaft fortzuführen.

Werbung

Werbung Natur Theater

Martina Schulze über ihre Arbeit als Familienhebamme

“Bis heute darf ich Plauenerinnen und Plauener mit dem Angebot für Erst- und Mehrgebärende bis zum 1. Geburtstag des Kindes unterstützen. Ich sehe dies als weiterhin freiwillige Aufgabe der Stadt Plauen als Beitrag zum Kindeswohl. Sehr gut angenommen wird der Familientreff, der zweimal im Monat stattfindet. Der offene Treff bietet unter meiner Begleitung ein soziales Beisammensein sowie die Stärkung untereinander in den elterlichen Kompetenzen. Es ist ein geschützter Raum für offene Gespräche”, erklärt Familienhebamme Martina Schulze.

Sprechzeiten und Zielgruppen

Die regelmäßigen Sprechstunden finden immer dienstags von 9 bis 12 Uhr im Rathaus, Zimmer 92, statt. Das Angebot richtet sich insbesondere an:

  • minderjährige Mütter und Väter,
  • Familien mit sozialen, gesundheitlichen oder psychischen Belastungen,
  • Menschen mit besonderen Herausforderungen rund um Schwangerschaft und Geburt.

“Die wertvolle Arbeit von Martina Schulze als Familienhebamme spiegelt sich neben den positiven Rückmeldungen auch in der Anzahl der Außeneinsätze und Hausbesuche wider. In den Jahren 2012 bis 2024 waren das im Durchschnitt weit über 400 pro Jahr. Ich bin froh, dass die Stadt Plauen dieses für die Kommune freiwillige Angebot zur Verfügung stellt”, betont Bürgermeister Tobias Kämpf.

Zusammenarbeit mit der Suchtberatungsstelle

Seit 2015 besteht eine enge Kooperation mit der Suchtberatungsstelle. Hier entstand das Kursangebot „M.U.T. Mütter (Männer) Unterstützung Training“. Dabei geht es um Antworten auf Fragen der Elternschaft, den Austausch über Lebensstrategien und um die Förderung eines stabilen, gesunden Umfelds. Begleitung

Außerdem organisieren Schulsozialarbeiter Schulprojekte für die Klassenstufe 7 an Oberschulen, bei denen Schulz einbezogen werde. Hier begleitet sie seit 2021 teilweise Theo, ein Australian Shepherd, der seit 2023 zertifizierter Therapiehund ist. Die tierische Unterstützung komme bei den Kindern immer sehr gut an.

Neben ihrer Tätigkeit als Familienhebamme hat Martina Schulze in den Jahren 2023/2024 eine Weiterbildung zur Trauerbegleiterin abgeschlossen. Daraus ist ein zusätzliches Angebot entstanden: Unterstützung für Eltern nach einer Fehlgeburt oder einem Schwangerschaftsabbruch.

Alle wichtigen Informationen unter: www.plauen.de/familienhebamme

Vogtlandstreicher App
Redaktion
+ posts

Vogtlandstreicher - Das Nachrichtenmagazin berichtet 24/7 über die Themen im Vogtland aber auch überregional aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur.