CO2-Challenge: Zwei Wochen lang täglich Klimaschutz-Aufgaben für alle

Alle, die sich für mehr Nachhaltigkeit und einen bewussteren Umgang mit Ressourcen einsetzen wollen haben vom 5. bis 18. März 2025 Möglichkeit aktiv mitzuwirken. Auch der Landkreis Hof beteiligt sich aktiv an der CO2-Challenge, einer Aktion der Metropolregion Nürnberg, die mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis 2024 ausgezeichnet wurde. Ziel der Challenge ist es, durch einfache, aber effektive Veränderungen im Alltag den eigenen CO2-Ausstoß zu verringern.

Tägliche Aufgaben für eine nachhaltige Lebensweise

Pünktlich ab Aschermittwoch wird auf der Website der CO2-Challenge sowie über die Social-Media-Kanäle der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) täglich eine neue Aufgabe veröffentlicht. Diese Herausforderungen sind bewusst so gestaltet, dass sie mit Humor und Leichtigkeit in den Alltag integriert werden können. Von klimafreundlichem Einkaufen über nachhaltiges Heizen bis hin zu umweltschonenden Freizeitaktivitäten – die Challenge spricht viele Lebensbereiche an.

Mit Web-App CO2-Einsparungen berechnen und Preise gewinnen

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre individuellen CO2-Einsparungen über eine Web-App zu berechnen und dabei sogenannte Nachhaltigkeitspunkte zu sammeln. Ob Familien, Freundeskreise oder Einzelpersonen – alle können sich untereinander messen und ihre Erfolge vergleichen. Besonders attraktiv: Die Teilnahme wird belohnt, es gibt wertvolle Preise zu gewinnen.

Werbung

Amepress Werbung

Schulchallenge: Klimaschutz in den Unterricht integrieren

Ein weiteres Highlight ist die CO2-Schulchallenge, die sich speziell an Schulklassen und Jugendgruppen richtet. Sie bietet eine spielerische Möglichkeit, den Klimaschutz aktiv in den Unterricht einzubinden. Zwei speziell entwickelte Materialsets – ein Lapbook für Grundschulen und ein PowerPoint-Portfolio für weiterführende Schulen – erleichtern die Bearbeitung der Themen im Unterricht. Schulen können ganzjährig mitmachen, doch wer am Gewinnspiel teilnehmen möchte, muss die erarbeiteten Ergebnisse bis spätestens 11. April 2025 einsenden.

Mehr Details zur Teilnahme sowie zur Schulchallenge gibt es HIER.

Vogtlandstreicher App
Redaktion
+ posts

Vogtlandstreicher - Das Nachrichtenmagazin berichtet 24/7 über die Themen im Vogtland aber auch überregional aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur.