Von extremen Wintern bis zu Hitzerekorden – die Wetterstatistik im Vogtland ist Spiegelbild globaler Veränderungen. Doch wie sah das Wetter im Vogtland in den vergangenen Jahrzehnten wirklich aus? Und stehen die Zeichen 2025 auf Jahrhundertsommer?
Die Wetterentwicklung im Vogtland
Ein Blick in die Wetterstatistik zeigt: Die Durchschnittstemperaturen sind über die Jahrzehnte gestiegen, während sich die Niederschlagsmuster verändert haben. Besonders auffällig ist der Anstieg der extremen Sommertage in den vergangenen Jahren. So wurden beispielsweise in Plauen im Jahr 2015 insgesamt 23 heiße Tage (über 30°C) gezählt.
Daneben traten lokale Unwetter wie 2018 mit Starkregen (z. B. bis 150 l/m² innerhalb weniger Stunden in Bad Elster) auf, resultierend in Überflutungen und Erosionen. Hitzesommern wie 2003 (+3,4 °C über dem Mittel, 12 Tage > 35 °C) und 2018 (mittlere Tagestemperatur 19,1 °C) gelten als Jahrhundertsommer.
Die Klimawandel-Daten belegen, dass die jährliche Niederschlagsmenge im sächsischen Mittel von 780 mm auf 812 mm gestiegen ist, wobei sich die Verteilung hin zu mehr Sommerniederschlägen verschoben hat. Dennoch werden die Sommer tendenziell trockener und heißer, während die Winter etwas feuchter ausfallen.
Extreme und Rekorde: Die Wetter-Highlights der vergangenen 100 Jahre
- Hitzerekorde Vogtland: Der bisherige Temperaturhöchstwert wurde im August 2015 mit 37,8°C gemessen.
- Kälterekorde: Tiefstwerte von unter -19°C wurden in extremen Wintern wie 2017 erreicht.
- Niederschlag Vogtland: Die regenreichsten Jahre verzeichneten über 600 l/qm, wobei einzelne Starkregenereignisse mit mehr als 30 l/qm an einem Tag auftraten.
- Sonnenschein: In besonders heißen Jahren wie 2015 wurden über 1600 Sonnenstunden registriert.
Vogtland: Wetter als Teil der Identität
Das Projekts „Zukunfts-KULTUR-Region Göltzschtal“ greift auch das Thema Klima und Wettergeschichte auf. Mit Unterstützung des Bundes werden bis 2030 regionale Kulturprojekte gefördert, die sich unter anderem mit der Vergangenheit und Zukunft des Vogtlands beschäftigen.

Sommerprognose 2025: Kommt der Jahrhundertsommer?
Die Prognose für 2025 stimmt viele Meteorologen nachdenklich. Laut aktuellen Wettermodellen, darunter das amerikanische CFS und das europäische ECMWF, ist mit überdurchschnittlich hohen Temperaturen zu rechnen.
Auch die aktuellen Klimamodelle und KI‑Analysen rechnen im Vogtland mit einer 15–20 prozentigen Wahrscheinlichkeit für einen außergewöhnlich heißen Sommer – rund viermal so hoch wie das Klimamittel. Entscheidend sind stabile Hochdrucklagen, Sahara‑Luft‑Zustrom und trockene Böden – Bedingungen, die aktuell erfüllt scheinen. Das “Heat‑Dome”-Phänomen könnte lokal für extreme Hitzetage sorgen.
Infobox: Was ist ein „Heat-Dome“?
Ein Heat-Dome (dt. „Hitze-Kuppel“) ist ein meteorologisches Phänomen, bei dem extrem heiße Luft in einer Region eingeschlossen wird. Dabei bildet sich ein Hochdruckgebiet in der Atmosphäre, das wie ein Deckel wirkt und verhindert, dass heiße Luft nach oben entweicht. Stattdessen sinkt diese Luft nach unten, komprimiert sich und erhöht dadurch die Temperaturen zusätzlich.
Typische Auswirkungen sind:
- Langanhaltende Hitzeperioden
- Kaum oder keine Wolkenbildung und Niederschläge
- Deutlich über dem Durchschnitt liegende Temperaturen (bis zu 20–30 °C über dem Normalwert)
Solche Hitzekuppeln können mehrere Tage bis Wochen bestehen und verursachen starke Belastungen für Mensch, Tier und Umwelt.
Schon jetzt im Juni gab es Abweichungen von +0,5 bis +1,5 Grad, im Juli und August könnte es sogar noch wärmer werden. Die Wahrscheinlichkeit für einen sehr heißen Sommer ist also hoch – ob es allerdings ein echter Jahrhundertsommer wird, hängt auch von den Niederschlägen ab.
Hier gibt es laut Experten große Unsicherheiten. Während die Temperaturprognosen eindeutig sind, schwanken die Niederschlagsprognosen stark. Ein Dürresommer ist möglich, aber nicht sicher. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen jedoch, die Tendenz zu längeren Hitzeperioden und trockenen Sommern nimmt zu.
Nach 20 Jahren Krieg, Krise und dem Großenganzen journalistisch in das beschauliche Vogtland gewechselt. Ein Momentesammler und Geschichtenerzähler. Neugierig, nahe an den Menschen und manchmal ein bisschen frech. :) Folge mir doch auf X (ehemals Twitter)