Deutsch-Deutsche Geschichte erleben: Mit VR-Brille durch das geteilte Dorf Mödlareuth

Titelfoto: Landkreis Hof
Mit einem sanften Rauschen setzt die VR-Brille die Realität außer Kraft – und plötzlich steht man mitten in einem kleinen Dorf, das einst von einer unsichtbaren Grenze zerschnitten wurde.

Man hört das Knirschen des Kieses unter den Stiefeln der Grenzposten, sieht den Stacheldraht im Nebel, spürt die Unsicherheit, die Angst – aber auch den Mut der Menschen auf beiden Seiten.

In Mödlareuth, dem „Little Berlin“, wird Geschichte nicht nur erzählt, sondern fühlbar gemacht. Die neue VR-Führung im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth macht die Teilung Deutschlands in eindrucksvollen Szenen lebendig wie nie zuvor.

Werbung

Werbung Natur Theater

Acht VR-Szenen machen deutsche Teilung hautnah spürbar

Die VR-Tour umfasst insgesamt acht Szenen, die die Entwicklung Mödlareuths von der ersten Grenzbefestigung bis hin zum Fall der Mauer nachzeichnen. Jede Szene wurde sorgfältig auf Grundlage von Originalfotos und Zeitzeugendokumenten gestaltet, um die historische Authentizität zu wahren und die emotionale Dimension der deutschen Teilung erlebbar zu machen.

Der Rundgang durch das Dorf an der ehemaligen innerdeutschen Grenze beginnt mit einem ca. 6-minütigen VR-Einführungsfilm, bevor die ca. 75 bis 90-minütige geführte Tour an die Originalschauplätze der Teilung startet.

Förderung und Zielsetzung: VR für alle erlebbar machen

Die Kosten für die Konzeption und Umsetzung der neuen VR-Führungen belaufen sich auf insgesamt 296.000 €. 90 Prozent davon wurden über das Landkreisprojekt Smart City (Bundesförderung) finanziert. Die übrigen 10 Prozent übernimmt der Landkreis Hof.

Die Führungen (maximal 15 Personen) werden ab sofort angeboten und finden sowohl in deutscher wie auch in englischer Sprache statt. Sie sind für Erwachsene sowie Kinder ab ca. zehn Jahren geeignet.

Die Buchung der Tour erfolgt derzeit noch nach telefonischer Voranmeldung unter 09295/1334 oder per Mail an info@museum-moedlareuth.de.

Mit der Eröffnung des neuen Museums wird dann auch ein Onlinebuchungssystem eingeführt. Dann können auch die VR-Führungen online gebucht werden. Der Preis für die VR-Führung beläuft sich auf 15 € für Erwachsene und 8 € für Schüler.

Szenenübersicht der VR-Führung Mödlareuth

Szene 1: Ein Dorf am Tannbach (1945–1989)
Ein virtueller Rundflug über das abstrahierte 3D-Modell des Dorfes, das die verschiedenen Grenzstationen zeigt – vom Bretterzaun bis zur Betonmauer. Besucher erleben die Entwicklung der Grenze hautnah, begleitet von den Stimmen der fiktiven Figuren Lise und Ludwig.

Szene 2: Systemgrenze (1952)
Die Grenzpolizisten errichten den ersten Bretterzaun, das Dorf wird geteilt. Besucher sehen, wie Familien und Dorfbewohner verzweifelt versuchen, sich trotz der neuen Realität zu treffen.

Szene 3: Stacheldraht und Maibäume (1958)
Ein doppelter Stacheldrahtzaun trennt das Dorf, doch Traditionen wie Maibäume bleiben erhalten. Die Szene zeigt die Verbundenheit der Dorfbewohner trotz Trennung.

Szene 4: Klein Berlin (1966)
Mit dem Mauerbau wird Mödlareuth zu „Little Berlin – Klein Berlin“. Die Szene zeigt die endgültige Teilung des Dorfes durch eine massive Mauer.

Nachrichten Vogtland
Foto: Timeride

Szene 5: Flucht (1973)
Der einzige gelungene Fluchtversuch über die Betonsperrmauer in Mödlareuth wird dramatisch dargestellt – ein bewegender Moment des Muts und der Verzweiflung.

Szene 6: US-Vizepräsident in Mödlareuth (1983)
Der Besuch des US-Vizepräsidenten George Bush, Grenztourismus, neugierige Schulklassen – Mödlareuth wird zur politischen Bühne.

Szene 7: Dorfversammlung und Kerzendemo (1989)
Die Kerzendemo kurz nach dem Mauerfall in Berlin: Der Töpener Bürgermeister lässt sich mit einer Baggerschaufel über die Mauer heben – ein symbolträchtiger Moment.

Szene 8: Der Mauerfall (1989)
Das emotionale Finale: Die Grenze öffnet sich, Menschen feiern gemeinsam, Ost und West vereinen sich wieder. Ein historisches Ende der Teilung.

Vogtlandstreicher App
Redaktion
+ posts

Vogtlandstreicher - Das Nachrichtenmagazin berichtet 24/7 über die Themen im Vogtland aber auch überregional aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur.