Titelfoto: Stadt Plauen
Mit der Lieferung und Montage der Verbundfertigteilträger im Februar und März sind die Arbeiten am Ersatzneubau sichtbar vorangekommen. Bereits im vergangenen Jahr gab es für Interessierte Einblicke in Plauens Großprojekt.
Am 21. Mai öffnet eine der größten Baustellen in Plauen erneut ihre Tore für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Insgesamt 75 Personen die Gelegenheit, einen exklusiven Blick auf das Großprojekt zu werfen.
„Da es für den Termin im Oktober großen Zuspruch gab, wollen wir interessierten Bürgerinnen und Bürgern erneut die Möglichkeit bieten, die Baustelle aus nächster Nähe zu besichtigen. Die Termine waren damals sehr schnell ausgebucht. Wir gehen davon aus, dass man auch diesmal wieder schnell sein muss, um sich einen Platz zu sichern“, erklärt Bürgermeisterin Kerstin Wolf.
Drei Gruppen erhalten exklusive Einblicke in den Brückenbau in Plauen
Drei Gruppen mit jeweils maximal 25 Teilnehmenden werden über das Baustellengelände geführt. Bürgermeisterin Kerstin Wolf sowie Harald Haupt, Fachbereichsleiter Städtische Bauaufgaben, Bewirtschaftung, übernehmen persönlich die Führungen. Während des rund einstündigen Rundgangs erhalten die Gäste umfassende Informationen über den aktuellen Baustand der Elsterbrücke, zukünftige Bauabschnitte und die Herausforderungen des Projekts. Dabei können unter anderem der bereits fertiggestellte Teil des Straßenoberbaus in Richtung stadtauswärts sowie der zweite, sich noch im Bau befindliche Abschnitt für die Straßenbahn mit laufenden Betonierabschnitten in Augenschein genommen werden.
Anmeldung zur Baustellenführung ab sofort möglich
Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei, allerdings ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Wer sich einen Platz sichern möchte, kann sich online registrieren unter: www.plauen.de/baustellentour
Startpunkt der Führungen ist der Baustellencontainer am Neustadtplatz, von dem aus die Touren jeweils um 16 Uhr beginnen.
Seit fast zwei Jahrzehnten die neutrale Stimme im Vogtland. Mit Leidenschaft und Nähe zu Menschen und Themen, auch weit über die Region hinaus. Nah am Puls der Zeit. Und stets mit dem Anspruch, Politik zu lesen, Kunst und Kultur näher zu bringen und am Schleizer Dreieck nicht vom Bike zu fallen.