Die Sage vom Moosmann im Vogtland: Silvio Kuhnert erweckt die bekannte Figur zum Leben

Titelfoto: Stephanie Rössel
Zwischen nebelverhangenen Wäldern und grünbewachsenen Lichtungen des Vogtlands flüstert man sich seit Jahrhunderten Geschichten von geheimnisvollen Wesen. Eine dieser Gestalten ist der Moosmann, der bisher nur in den Erzählungen lebte.

„Ich bin es, der Moosman aus dem sagenumwobenen Vogtland. Seit Jahrhunderten flüstern die Wälder meine Geschichte. Doch noch nie wurde sie in einem Lied besungen“, sagt die in der Region bekannte Figur selbst und hat nun sein musikalisches Denkmal durch den singenden Gastwirt Silvio Kuhnert bekommen.

Schon als Kind war Kuhnert fasziniert von der Sage: “Meine Oma hat mir die Geschichte immer erzählt und zwar so realistisch, dass ich immer geglaubt habe, dass mein Opa ihm wirklich begegnet sei.“ Lange überlegte der 55-Jährige, wie er die Figur vertonen könnte. Mit seiner neuesten Komposition hat er diesen Plan endlich verwirklicht und den Moosmann musikalisch zum Leben erweckt.

Werbung

Banner Central Hof

Hörbuch und Dinner: Die Sage in anderer Form

Doch Kuhnert bleibt nicht beim Lied stehen. In Kürze wird es ein Hörbuch geben, das die geheimnisvolle Welt hörbar macht. Für Fans kulinarischer Abenteuer kündigt sich ein weiteres Highlight an. Im Restaurant Zeitsprung in Taltitz wird ab nächstem Jahr ein Moosmann-Dinner angeboten. Gäste dürfen sich auf Gerichte freuen, die an den Wald und die besondere Atmosphäre erinnern.

Silvio Kuhnert ist weit mehr als nur ein Musiker. Er ist Gastwirt, Märchenerzähler, Konzeptentwickler und musikalischer Visionär. Seit über 30 Jahren begeistert er sein Publikum – live auf Bühnen, im Restaurant und in den Herzen seiner Gäste, die das Hotel “Zum grünen Baum” immer wieder besuchen.

Mehr dazu in Kürze beim Vogtlandstreicher…

Mehr zum Moosmann: Bei der Sage vom Moosvolk erfand man im Vogtland ein Unikum

Nachrichten Vogtland
+ posts

Seit fast zwei Jahrzehnten die neutrale Stimme im Vogtland. Mit Leidenschaft und Nähe zu Menschen und Themen, auch weit über die Region hinaus. Nah am Puls der Zeit. Und stets mit dem Anspruch, Politik zu lesen, Kunst und Kultur näher zu bringen und am Schleizer Dreieck nicht vom Bike zu fallen.